logo
DE
IT
EN
FR
ES
logo
DE
IT
EN
FR
ES
MIRABILIA ESTENSI
Abgeschlossen

MIRABILIA ESTENSI:

WUNDERKAMMER

ab 23 März bis 21 Juli 2024

Diamantpalast

Diamantpalast

Corso Ercole I d’Este 21, Ferrara

Jetzt geschlossen: öffnet um 10:00

Verifiziertes Profil


Die Ausstellung „Mirabilia Estensi“ findet ab dem 23. März im Palazzo dei Diamanti in den Räumen des Benvenuto-Tisi-Flügels statt. Wunderkammer, organisiert von der Ferrara Arte Foundation und dem Kunstmuseumsdienst der Gemeinde Ferrara und im Ticket für die Maurits Cornelis Escher gewidmete Ausstellung enthalten.


Die Ausstellung, die auf einer Idee von Vittorio Sgarbi entstand und von Pietro Di Natale kuratiert wurde, präsentiert eine reiche Auswahl wertvoller, aber wenig bekannter Kunstwerke der italienischen Renaissance: historische Pastillenschatullen, eine besondere Art von Artefakten, die sehr in Mode kam in Ferrara von Borso d'Este mit Künstlern wie dem jungen Cosmè Tura und dem Miniaturisten Giorgio d'Alemagna. Diese Objekte entwickeln mit einer neuen Technik die Typologie von Schatullen aus Knochen, Horn und Kartäuserholz mit Intarsien weiter, die zwischen dem 14. und 15. Jahrhundert von der Bottega degli Embriachi und ihren Nachahmern hergestellt wurden, eine Produktion, die für Hochzeiten gedacht war und in der Ausstellung auch anhand einiger Beispiele vertreten ist. Mit der „Pastiglia“, einer Mischung aus Gips, Leim und Marmorstaub, der parfümierte Substanzen wie Moschus zugesetzt wurden („pastume de moscho“ in den alten Este-Papieren), wurden die Figuren und Elemente, die zum Komponieren von Darstellungen erforderlich waren, größtenteils inspiriert aus der römischen Geschichte und der klassischen Mythologie, exempla virtutis, die edles und bewundernswertes Verhalten anregen sollten. Diese Schatullen waren als Gegenstände für den häuslichen Gebrauch gedacht und enthielten wertvolle Gegenstände, aber auch Briefe, Rosenkränze und Toilettenartikel. Sie wurden in Ferrara bis zu den Jahren von Alfons I. d'Este (1505-34) in mehreren „Werkstätten“ hergestellt (es gibt sieben). identifiziert wurden, die jedoch mehrere Produktionsphasen desselben Labors darstellen könnten), gehören zu den symbolträchtigsten Ausdrucksformen der Leidenschaft für das Antike, die die Höfe der Renaissance durchdrang.


Schatullen und Kassetten aus der Renaissance kehrten bald in den physischen und symbolischen „Raum“ der Wunderkammer zurück, jener Art fürstlicher Sammlung, die sich bereits im frühen 16. Jahrhundert in ganz Mitteleuropa verbreitet hatte und so genannt wurde, weil sie aus ausgewählten und gesammelten Stücken bestand die Absicht, diejenigen in Erstaunen zu versetzen, die das Glück hatten, sie zu bewundern. Im Grunde war alles, wirklich alles, in einer Wunderkammer zu finden: bildende Kunst und wissenschaftliche Instrumente, Astrologie und Medizin, Zoologie und Botanik, Gemmologie und Metallurgie, esoterische Wissenschaften und Alchemie. Die Leidenschaft des Sammelns, auch „Allesfresser“ und Obsessivität, und die unglaubliche Menge an Kreationen, die von denen gesammelt wurden, die, getrieben von der Dringlichkeit nach allumfassendem Wissen, versuchten, die Welt in einem Raum zusammenzubringen, werden in der Ausstellung durch die hervorgerufen Den „Kammern der Wunder“ gewidmetes Werk von Massimo Listri, Innen- und Architekturfotograf. In seinen immer ausgewogenen und strengen Bildern begegnen wir Naturalia (Seltenheiten aus den drei Naturreichen), Artificialia (fachmännisch gefertigte Objekte) und Mirabilia (ungewöhnliche, merkwürdige oder einfach wunderbare Dinge), aufbewahrt in außergewöhnlichen italienischen und europäischen „Behältern“. ". , öffentlich und privat: vom Mineralienkabinett der Benediktinerabtei Seitenstetten bis zur Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums in Wien, vom Cabinet d'histoire naturelle von Clément Lafaille in La Rochelle bis zur Schatzkammer der Großherzöge von Palazzo Pitti, vom Museum für Sanitärkunst in Santo Spirito in Sassia über die Sammlung des Pariser Antiquitätenhändlers Kugel bis hin zu der Sammlung, die bis vor einiger Zeit im Malplaquet House aus dem 18. Jahrhundert in London aufbewahrt wurde.

Mehr lesen

Informationen und Öffnungszeiten

pointer icon

Corso Ercole I d’Este 21, Ferrara, Italien

Öffne die Karte

Öffnungszeiten

öffnet - schließt letzter Einlass
Montag 10:00 - 20:00
Dienstag 10:00 - 20:00
Mittwoch 10:00 - 20:00
Donnerstag 10:00 - 20:00
Freitag 10:00 - 20:00
Samstag 10:00 - 20:00
Sonntag 10:00 - 20:00


Weitere geplante Veranstaltungen

bei Diamantpalast

Andere Ausstellungen

in Ferrara

Ähnliche Suchanfragen

Impressionisten in der Normandie
Von Terrakotta zu Marmor. Die Entstehung eines Meisterwerks.
CANOVA UND DIE GEBURT DER MODERNEN BILDHAUEREI
Der Verführer