logo
DE
IT
EN
FR
ES
logo
DE
IT
EN
FR
ES
CARBONE 100 - Die Geschichten eines Lebens. Fotografien von 1954 bis 1990.
CARBONE 100 - Die Geschichten eines Lebens. Fotografien von 1954 bis 1990.
CARBONE 100 - Die Geschichten eines Lebens. Fotografien von 1954 bis 1990.
Abgeschlossen

CARBONE 100 - Die Geschichten eines Lebens. Fotografien von 1954 bis 1990.:

Die Kunst, die Künstler und die Performance

ab 9 November bis 15 Dezember 2024

Nationalgalerie von Cosenza

Nationalgalerie von Cosenza

Via Gian Vincenzo Gravina, Cosenza

Jetzt geschlossen: öffnet um 08:30

Verifiziertes Profil


CARBONE 100 Die Geschichten eines Lebens. Fotografien von 1954 bis 1990 
Nationale Galerie von Cosenza vom 9. November bis 15. Dezember 2024: Die Kunst, die Künstler und die Performance 
Projekt von Marilena Sirangelo und Archiv Mario Carbone und Elisa Magri. Kuratierung von Martina Cavallarin. Kuratorenassistenten Antonio Caruso und Rossella Ciciarelli. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Nationalen Galerie von Cosenza, der Historischen Bibliothek des Klassischen Gymnasiums B. Telesio von Cosenza, RiMuseum - Universität von Kalabrien, MAON - Rende durchgeführt 
Vom 9. November bis 15. Dezember 2024 beherbergt die Nationale Galerie von Cosenza die erste prestigeträchtige Etappe von CARBONE 100 - Die Geschichten eines Lebens. Fotografien von 1954 bis 1990, ein Projekt, das von der Projektmanagerin Marilena Sirangelo und dem Archiv Mario Carbone und Elisa Magri konzipiert wurde, kuratiert von Martina Cavallarin. Mario Carbone, geboren in San Sosti, Cosenza, im Jahr 1924, ist eine der repräsentativsten Figuren der italienischen Fotografie und des italienischen dokumentarischen Kinos des 20. Jahrhunderts, Gewinner renommierter Auszeichnungen, darunter der San Marco Preis beim Filmfestival von Venedig und das Silberne Band für die beste Schwarz-Weiß-Fotografie. Sein Ziel war es, die großen sozialen und künstlerischen Veränderungen der Nachkriegszeit mit Sensibilität und Scharfsinn einzufangen, indem er die italienische Realität bildlich mit einem Blick aufnahm, der visuelle Zeugnisse mit sozialer Analyse verband. Die Nationale Galerie von Cosenza beherbergt den zentralen Kern dieser Forschung mit dem Titel Die Kunst, die Künstler und die Performance. Die Ausstellung konzentriert sich auf Fotografien und Dokumentationen, die Carbones Beziehung zu Künstlern und Performern zeigen, die das künstlerische Szenario des 20. Jahrhunderts geprägt haben. Zu den bedeutendsten Werken gehören die Dokumentationen der Performances anlässlich des Nouveau Réalisme Decennale in Mailand 1970 und der Internationalen Performance-Woche in Bologna 1977, darunter das ikonische Imponderabilia von Abramović und Ulay. Das wertvolle Zeugnis, das uns Mario Carbone hinterlässt, beginnt mit einer Serie von Fotografien und Videos, die während der Ersten Internationalen Performance-Woche entstanden sind, die vom 1. bis 6. Juni 1977 in der Galerie für Moderne Kunst in Bologna stattfand, einem epochalen Ereignis, das neue Formen der Interaktion zwischen Körper, Publikum und Raum einführte. Carbones Dokumentation erforscht die Spannung zwischen Live-Action und Aufzeichnung, mit Aufnahmen und Filmen, die die performativen Erfahrungen der 49 beteiligten Künstler verstärken. Der Rundgang durch die Säle der Nationalen Galerie von Cosenza setzt sich mit einem Schwerpunkt auf die ikonische Aktion von Marina Abramović und Ulay, Imponderabilia, fort. Die beiden Künstler, damals sowohl im Leben als auch in der Kunst ein Paar, nackt, positionieren sich an den Seiten des Eingangs zur Städtischen Galerie für Moderne Kunst in Bologna. Das Publikum wird eingeladen, zwischen ihren Körpern hindurchzugehen, um das Museum zu betreten, was eine direkte und provokative Erfahrung von physischem Kontakt und emotionaler Konfrontation erzeugt. Indem sie die Konventionen herausfordern, die die Nacktheit in getrennten und idealisierten Räumen einschließen, bringen Abramović und Ulay sie in die Realität ein, was zu einer direkten und erzwungenen Interaktion mit der Körperlichkeit führt. Die Ausstellung präsentiert den von Carbone gedrehten Kurzfilm und eine Auswahl von Fotografien, die diese Performance dokumentieren und diese Momente intensiver Interaktion zwischen Publikum und Künstler festhalten. Nach dem Rundgang durch die Fotografien, die die Performance-Woche dokumentieren, kann der Besucher in einem weiteren Raum in Kontakt treten mit einem weiteren Phänomen, das einen wichtigen Wendepunkt in der internationalen Kunstszene des 20. Jahrhunderts markiert hat, nämlich das Nouveau Réalisme Decennale - Mailand, 1970. Organisiert vom französischen Kritiker Pierre Restany und dem Direktor der Galerie Apollinaire, Guido Le Noci, markiert die Veranstaltung sowohl den Höhepunkt als auch das symbolische "Ende" einer Bewegung, die mit ihrer Praxis der Wiederaneignung des Realen eine neue Sichtweise auf die Kunst eingeführt hatte. Mit den Nouveaux Réalistes wird das Werk von "Nachahmung" zu einer direkten "Präsentation" des Alltags, oft durch die Verwendung von Materialien und Gegenständen des täglichen Lebens, die normalerweise von der Konsumgesellschaft verworfen werden. CARBONE 100 Die Geschichten eines Lebens. Fotografien von 1954 bis 1990 wird durch weitere Ausstellungen im Klassischen Gymnasium B. Telesio, RiMuseum - Universität von Kalabrien und MAON Museum für Kunst des 20. Jahrhunderts bereichert. Eine Reise durch das südliche Italien, betrachtet durch Bilder, die Riten und Traditionen zeigen, ist die Erfahrung, die man macht, wenn man das RiMuseum der Universität von Kalabrien besucht, das Fotos von großem anthropologischem Wert ausstellt, und die Historische Bibliothek des Klassischen Gymnasiums B. Telesio. Hier dokumentieren die Aufnahmen des Aufenthalts in Lucania mit Carlo Levi die Orte, an denen "Christus blieb in Eboli". Das MAON veranstaltet einen Studientag über Resilienz und die Verbindung zwischen Kunst und Wiedergeburt, mit einem Schwerpunkt auf den Fotografien gewidmet dem Erdbeben von Belice 1968 und dem anschließenden Wiederaufbau, sowie der Realisierung in Gibellina 1990 der Installation "Der Salzberg" von Mimmo Paladino.
Mehr lesen

Informationen und Öffnungszeiten

pointer icon

Via Gian Vincenzo Gravina, Cosenza, Italien

Öffne die Karte

Öffnungszeiten

öffnet - schließt letzter Einlass
Montag Jetzt geschlossen
Dienstag 08:30 - 18:45 18:15
Mittwoch 08:30 - 18:45 18:15
Donnerstag 08:30 - 18:45 18:15
Freitag 08:30 - 18:45 18:15
Samstag 08:30 - 18:45 18:15
Sonntag 08:30 - 18:45 18:15


Kontakte: Tel. 0984795639 , E-Mail [email protected]

Andere Ausstellungen

in Cosenza

Ähnliche Suchanfragen

GEORGE HOYNINGEN-HUENE

DER MENSCH UND DAS KLIMA
DIE KRAFT DER FARBE
Die Schlacht von Pavia, 24. Februar 1525: die Zeiten, die Orte, die Männer