ab 8 Juni bis 9 September 2023
Die Artsupp-Karte akzeptiert
Aufstieg und Fall der idealen Stadt
Marta Czok und Urban Visions Film Festival / A-Place
Herausgegeben von Jacek Ludwig Scarso. Unter Beteiligung von Luisa Bravo und Anna Marazuela Kim
Anlässlich der Eröffnung des Projektraums in Venedig präsentiert die Marta-Czok-Stiftung in einer besonderen Zusammenarbeit mit Urban Visions Film eine Auswahl von Werken aus ihrer Sammlung, die im Dialog mit Videokünstlern und Filmemachern aus aller Welt zu sehen sind Festival und A-Place. Diese erste Ausstellung wurde von Jacek Ludwig Scarso unter Beteiligung von Luisa Bravo und Anna Marazuela Kim kuratiert und trägt den Titel „The Rise and Fall of the Ideal City“ in Verbindung mit der Architekturbiennale 2023.
Kuratorische Anmerkungen
Jacek Ludwig Arm
Das Renaissance-Konzept der idealen Stadt ist hier eine Provokation, die ideologischen Konnotationen des städtischen Kontexts und die Notwendigkeit sozialer Veränderungen auf lokaler und globaler Ebene kritisch zu untersuchen. Als Brennpunkte vergänglicher Zivilisationen werden Städte gebaut, wieder aufgebaut und zerstört und werden sowohl metaphorisch als auch wörtlich zu Schlachtfeldern für Machtspiele: Soziale Ungerechtigkeit, wirtschaftliche Gier, der Wunsch nach Vorherrschaft, Gleichgültigkeit gegenüber einem zunehmend fragilen Ökosystem bilden den Hintergrund des Erlebnisses von Bürgern gelebt. Als Ergebnis menschlicher Eingriffe scheinen sich Städte in ständiger Entwicklung zu befinden, verbergen jedoch einen zunehmend instabilen Kern. Hoffnungsschimmer bietet die Widerstandsfähigkeit der Bürger, die unbeirrt durch individuelle und kollektive Anstrengungen gegen soziale Unruhen kämpfen. Die Darstellungen der Stadt in Marta Czoks Gemälden, die von den frühen 1980er Jahren bis zum letzten Jahrzehnt reichen, zeigen eine satirische Perspektive auf soziale Hierarchien. In diesen Werken glauben die Mächtigen, sie seien unaufhaltsam, doch die Welt, die sie beherrschen wollen, ist nichts weiter als eine ideologische Konstruktion: Alles ist kontingent, alles ist vergänglich, alles kann umgestürzt werden. Am anderen Ende der sozialen Skala erscheinen die einfachen Bürger hilflos, aber durch ihre Arbeit wird der Reichtum einer Stadt aufgebaut und sozialer Wandel wird wirklich möglich. Im Dialog mit diesen Werken präsentieren wir eine Auswahl von Kurzfilmen von Urban Visions – Beyond the Ideal City, einem unabhängigen Filmfestival, das von City Space Architecture gefördert und von Luisa Bravo kuratiert wird. Das Festival ist Teil des europäischen Projekts A-Place – Verknüpfung von Orten durch vernetzte künstlerische Praktiken und wird vom Programm „Kreatives Europa“ der Europäischen Union kofinanziert. In dieser Auswahl, mit der wir auch die ersten zehn Jahre City Space Architecture feiern, finden wir eine Reihe von Perspektiven aus aller Welt, in denen die Stadt in Bezug auf die Kontexte Migration, soziale und gemeinschaftliche Ungerechtigkeiten widerstandsfähig erzählt wird. Dank dieses Dialogs möchte The Rise and Fall of the Ideal City ein Ausgangspunkt für eine kritische Reflexion des städtischen Kontexts sein, aber auch eine Inspiration dafür, wie künstlerische Sprachen in verschiedenen Disziplinen neue Ideen und wichtige Zeugnisse in diesen Kontext bringen können .
Kunst, Politik und Aufstieg und Fall der idealen Stadt
Dr. Anna Marazuela Kim
„Eine Stadt ist eine Maschine mit unzähligen Teilen, die durch die Anhäufung menschlicher Gesten entstanden sind, ein kolossaler Organismus, der unaufhörlich stirbt und geboren wird, ein andauernder Konflikt zwischen Erinnerung und Löschung, ein Zentrum für Kapital und Angriffe auf das Kapital, eine Entführung, …“ Elend, ein Mysterium, eine Verschwörung, ein Ziel und ein Ausgangspunkt, ein Labyrinth, in dem sich die einen verirren und die anderen finden, wonach sie suchen, eine Diskussion darüber, wie man lebt und der Beweis, dass Differenzen nicht immer gelöst werden müssen, selbst wenn sie jahrhundertelang zusammenstoßen und miteinander verschmelzen können.“ Rebecca Solnit
Städte sind Orte der Hoffnungen und Träume, des Strebens nach wirtschaftlichem und sozialem Wohlergehen, der Gemeinschaft und Zugehörigkeit, aber auch der Kräfte und Strukturen, die genau den Idealen und Menschen zuwiderlaufen, die sie unterstützen sollen. Die Frage, was eine gute und gerechte Stadt ausmacht, da sie diese Ideale fördert, hat in den letzten Jahren erneut an Dringlichkeit gewonnen, da die Vereinten Nationen prognostizieren, dass bis zum Jahr 2050 siebzig Prozent der Weltbevölkerung in städtischen Siedlungen leben werden. Städte sind beides Epizentrum der größten Herausforderungen unserer Zeit – sozialer, politischer und ökologischer – und der Gründe, die es braucht, um darauf zu reagieren. Es ist diese Dualität oder Dialektik, die Einblick in die Komplexität unserer Städte gibt – als „einen kolossalen Organismus, der für immer stirbt und geboren wird“, eine „Diskussion darüber, wie man lebt“. Als zutiefst soziale und politische Spezies scheinen wir unaufhaltsam dazu hingezogen zu sein, in dieser Form zusammenzuleben, als ein Ideal, das die höchste Form des Lebens fördert. Dennoch ist es eine Form, die paradoxerweise zu unserem endgültigen Untergang führen kann: das Ende des Lebens auf planetarischer Ebene, den ultimativen Aufstieg und Fall. Wie wir zu dieser Situation gelangten, in der die Stadt im Mittelpunkt der Ideale des bürgerlichen Lebens steht, die stets vom Scheitern bedroht sind, hat einen langen historischen Bogen. Aristoteles und Platon liefern die frühesten existierenden Versuche, die grundlegende Dynamik zwischen dem Politischen und dem Ort der Stadt in der Idee der Polis zu definieren. Bei Aristoteles sind soziale und politische Tugend oder menschlicher Wohlstand (eudaimonia) notwendigerweise mit einer imaginären Lebensform innerhalb eines Stadtstaates verbunden. Platons Republik, eine Untersuchung der idealen Form der Stadt, die Gerechtigkeit und gerechtes oder tugendhaftes menschliches Leben hervorbringt – sowie Herausforderungen für dieses Ideal – stellt bekanntermaßen verbotene Künstler und die Künste der Poesie als Bedrohung für seine Verwirklichung dar. Mit Wurzeln im klassischen römischen Denken erreicht die Ideale Stadt ihren Höhepunkt in den Stadtrepubliken der Renaissance. Obwohl sie auf klassische Ideen zurückgreifen, deuten diese dennoch auf ein Gegenmodell zu Platons Republik hin, da die Künste eine entscheidende Rolle spielen – nicht nur bei der Entwicklung der Architektur großer Städte, sondern auch bei kritischen Auseinandersetzungen über das Leben der Bürger darin. In ihrem kritischen Kommentar zur idealen Stadt in Geschichte und Gegenwart setzen Marta Czok und die Videokünstler dieser Ausstellung diesen Weg fort.
BIOGRAFISCHE NOTIZEN
Martha Czok
Marta Czok, Britin polnischer Abstammung und Adoptivitalienerin, wurde 1947 in Beirut (Libanon) geboren. Im folgenden Jahr erhielt ihre Familie politisches Asyl in London, wo sie bis 1974 lebte und ihr akademisches Studium an der St. Martin's School of abschloss Kunst, wiederholte Teilnahme an der Sommerausstellung der Royal Academy. In den letzten vierzig Jahren hat er seine Werke in Europa und im Rest der Welt ausgestellt und auch am Projekt „Alitalia per l'Arte“ mitgearbeitet. Im Jahr 2000 gab Alitalia bei ihr ein Triptychon in Auftrag, das Papst Johannes Paul II. zu seinem 80. Geburtstag geschenkt wurde. Im selben Jahr wurde sie von der französischen Botschaft beim Heiligen Stuhl eingeladen, eine Arbeit zum Thema des Jubiläums zu schaffen, die im Rahmen der Ausstellung Roma Jubilans ausgestellt wurde. Royal Caribbean hat sie in Zusammenarbeit mit der Albemarle Gallery in London auch mit einer Arbeit für ihr Schiff Navigator of the Seas beauftragt. Im Jahr 2008 widmete ihr das polnische Staatsfernsehen TV Polonia einen Dokumentarfilm, der den Zusammenhang zwischen ihrer Arbeit und dem Zweiten Weltkrieg beleuchtete. Unter seinen jüngsten öffentlichen Ausstellungen verdient Icons&Idols, eine Multimedia-Ausstellung im Jahr 2013 im MACRO Museum in Rom, besondere Erwähnung; die anthologische Ausstellung im Schloss von Calatabiano, organisiert vom MACS Museum von Catania, 2014; die Einzelausstellung „Mutter Rom“ im Carlo Bilotti Museum in Rom im Jahr 2016; die persönliche Ausstellung im Italienischen Kulturinstitut in Warschau, 2017; Barocke Eingriffe im Barockmuseum im Palazzo Chigi in Ariccia, Rom im Jahr 2018; die persönliche Ausstellung O Nas im Konstanciński Dom Kultury Hugonówka in Polen im Jahr 2023. Marta Czok hat auch an Wanderausstellungen wie der persönlichen Ausstellung „Kinder im Krieg und in der Shoah“ im Palazzo Ferrajoli (Rom) im Stadtmuseum von gearbeitet Albano und im Palazzo Antico Ghetto (Padua) sowie die Ausstellung „About Us“ zum Thema Menschlichkeit im Palazzo dei Papi (Viterbo), Palazzo Zuckermann (Padua) und Palazzo Zenobio (Venedig). In Polen wird ab 2020 die Ausstellung To Nazywasz Sztuka? Sie fand an verschiedenen Orten statt, unter anderem in Warschau im Karikaturmuseum und dann in Lublin im Centrum Spotkania Kultur. Marta Czok lebt und arbeitet in Castel Gandolfo, Rom. Seine Werke befinden sich in öffentlichen und privaten Sammlungen auf der ganzen Welt.
Urbane Visionen /A-Place
Urban Visions – Beyond the Ideal City ist ein unabhängiges Filmfestival, das die Komplexität der zeitgenössischen städtischen Dimension untersucht und die Verbindungen, Schnittpunkte und Aktivitäten erforscht, die in unseren Städten stattfinden, gesehen durch die komplexe Verflechtung sozialer Praktiken, kultureller Kontexte und menschlicher Geografien Rechte, jenseits der Stereotypen und weit verbreiteten Konsumbilder, unter besonderer Berücksichtigung der vielfältigen und sich verändernden Ausdrucksformen des öffentlichen Lebens. Es wird vom italienischen gemeinnützigen Kulturverein City Space Architecture gefördert und ist Teil von „A-Place. Orte durch vernetzte künstlerische Praktiken verbinden“. A-Place ist ein vom Programm „Kreatives Europa“ (2019-2023) kofinanziertes Projekt, das sich der Stärkung der Verbindungen zwischen Menschen und Orten widmet und in sechs europäischen Städten stattfindet: Barcelona, Bologna, Brüssel, Lissabon, Ljubljana und Nikosia. A-Place ist eine Plattform zum Schaffen, Diskutieren und Experimentieren mit dem Zugehörigkeits- und Identitätsgefühl, das Gruppen unterschiedlicher Herkunft und Kultur in ihrem sozialen und physischen Umfeld pflegen. Durch ortsspezifische Kunst, kreative Raumpraktiken und kulturelle Projekte möchte A-Place eine Vielzahl von Interessengruppen – Anwohner, Künstler, Architekten, Studenten, politische Entscheidungsträger – in einen Prozess der Reflexion durch Maßnahmen über die Bedeutung und den Wert der Schaffung von Orten einbeziehen .
Campo Rialto Novo, 542-544, Venedig, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | Jetzt geschlossen | |
Dienstag | Jetzt geschlossen | |
Mittwoch | 16:00 - 19:30 | |
Donnerstag | 16:00 - 19:30 | |
Freitag | 16:00 - 19:30 | |
Samstag | 16:00 - 19:30 | |
Sonntag | Jetzt geschlossen |
Freier Eintritt. Auch nach Vereinbarung geöffnet (kontaktieren Sie [email protected]).
Immer
Es gibt keine laufenden Ausstellungen.
Kostenlos
Führungen durch die Ausstellungen nach Vereinbarung von Donnerstag bis Sonntag
Kontaktieren Sie [email protected]