logo
DE
IT
EN
FR
ES
logo
DE
IT
EN
FR
ES
Notre-Dame de Paris. Gotische Skulpturen aus der großen Kathedrale
Abgeschlossen

Notre-Dame de Paris. Gotische Skulpturen aus der großen Kathedrale

ab 5 April bis 30 September 2019

Palazzo Madama - Städtisches Museum für Alte Kunst in Turin

Palazzo Madama - Städtisches Museum für Alte Kunst in Turin

Piazza Castello, Turin

Heute geschlossen: öffnet morgen um 10:00

Verifiziertes Profil


Eine innovative und multimediale Ausstellung erweckt vier gotische Skulpturen aus der berühmten Kathedrale Notre-Dame de Paris zum Leben, die das Publikum begleiten werden, um über entscheidende Themen der Kunst nachzudenken: die Organisation der Arbeit auf einer mittelalterlichen Baustelle, die so komplex ist wie die einer Kathedrale. das Thema der Zerstörung und Verstümmelung von Kunstwerken aus politischen Gründen bis hin zu dem der integrativen "romantischen" Restaurierung mittelalterlicher Denkmäler, das die Interventionen des 19. Jahrhunderts in ganz Europa prägt. Die von der Kuratorin des Palazzo Madama Simonetta Castronovo kuratierte und im Wappensaal des Museums eingerichtete Ausstellung ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit dem Musée de Cluny – Musée national du Moyen Âge in Paris.
Die Veranstaltung ist als Dossier-Ausstellung gestaltet, die sich dem Thema der französischen gotischen Skulptur in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts und insbesondere der Baustelle der Kathedrale Notre-Dame in Paris widmet. Der Kopf des Engels stammt vom Portal der Krönung der Jungfrau an der Westfassade, während vom Portal des Nordarms des Querschiffs der Kopf eines Magus-Königs , der Kopf eines bärtigen Mannes und der Kopf einer Frau stammen Abbildung , Allegorie einer theologischen Tugend. . Diese vier Werke sind nicht nur Beispiele für die höchste Qualität der mittelalterlichen europäischen Skulptur, sondern auch Beweise für diesen Moment der gotischen Zivilisation, der vom berühmten Kunsthistoriker Cesare Gnudi als "gotischer Klassizismus" oder "gotischer Naturalismus" bezeichnet wurde stark Einfluss, am Ende des dreizehnten Jahrhunderts, auch auf die Protagonisten der Gotik in Italien: Giotto, Nicola Pisano, Giovanni Pisano, Arnolfo di Cambio.
Die Köpfe werden mit einem ansprechenden audiovisuellen Set-up präsentiert, das von Leandro Agostini geschaffen wurde, das einen architektonischen und umweltbezogenen Hintergrund für die Skulpturen nachbildet und den Besuch mit Projektionen und Begleitkommentaren bereichert, die die vier Charaktere animieren und ihre Geschichte erzählen. Auf diese Weise wird der Ausstellungsrundgang zu einer Gelegenheit, die außergewöhnlichen gotischen Skulpturen von Notre-Dame eingehend zu studieren, und bietet den Besuchern gleichzeitig eine Erzählung über die Pariser Kathedrale (vom Mittelalter über die Zerstörung nach der Französischen Revolution bis zur integrative Restaurierungen von Eugène Viollet-le-Duc Mitte des 19. Jahrhunderts) und eine Illustration der unterschiedlichen ikonografischen und stilistischen Merkmale ihrer Portale.
Zwischen 1793 und 1794 wurden die vier im Palazzo Madama ausgestellten Skulpturen zusammen mit vielen anderen, die die Galerie der Könige und die Portale der Fassade schmückten, auf Anordnung des Comité revolutionnaire de la Section de la Cité aus der Pariser Kathedrale entfernt. als Symbol für Feudalität, Monarchie und Religion. Tatsächlich war Frankreich 1793 eine Republik geworden – Ludwig XVI. und Marie Antoinette waren Anfang des Jahres durch die Guillotine hingerichtet worden –, die von einem Komitee für öffentliche Gesundheit unter der Leitung von Robespierre geführt wurde. Die Skulpturen, von denen viele heute nur noch in Fragmenten vorliegen und lange Zeit auf dem Kirchhof zurückgelassen wurden, wurden anschließend an städtische Unternehmer verkauft, die daran interessiert waren, sie als Baumaterial wiederzuverwenden. Ein Verlust, der am Ursprung der beeindruckenden Restaurierungsstätte der Kathedrale in den Jahren 1845-64 durch Eugène Viollet-le-Duc und Jean-Baptiste Lassus steht, die sich stützen mussten, um die neuen Skulpturen zu schaffen, um sie zu ersetzen der Verlorenen, auf alten Zeichnungen und Gravuren, die die Portale darstellen und den Stil der Sprache der zeitgenössischen gotischen Skulpturen von Chartres, Reims und Amiens nachahmen. Viele der Originalskulpturen von Notre-Dame, darunter die vier im Palazzo Madama ausgestellten Werke, wurden zusammen mit Hunderten von Fragmenten 1977 bei Arbeiten an den Fundamenten des Hôtel Moreau in Paris gefunden, das später die Banque Française du Commerce extérieur beherbergte beschlossen, sie dem französischen Staat zu schenken, damit sie im Musée de Cluny deponiert werden, das sie seit 1980 aufbewahrt.

Die Ausstellung besiegelt eine fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Cluny Museum , die 2015 innerhalb des Europäischen Netzwerks mittelalterlicher Kunstmuseen begann, das 2011 gegründet wurde, um gemeinsame Ausstellungsinitiativen, gemeinsame Forschung, Kongresse und Konferenzen zum mittelalterlichen Kunsterbe zu fördern, die in solchen Institutionen aufbewahrt werden. Heute vereint das Netzwerk das Musée de Cluny in Paris , das Bargello-Museum in Florenz , das Schnütgen-Museum in Köln , das Diözesanmuseum von Vic in Katalonien , den Palazzo Madama – Städtisches Museum für antike Kunst in Turin , das Musée Mayer van den Bergh in Antwerpen , das Catharijnconvent in Utrecht und das Musée de l'Oeuvre Notre-Dame in Straßburg . Das Musée de Cluny und der Palazzo Madama haben bereits eine wichtige Partnerschaftsausstellung geschaffen: Les émaux de Limoges à decorprofane. Autour des collections du cardinal Guala Bicchieri (Paris, Musée de Cluny, 13. April - 29. August 2016), dann präsentiert in Turin mit dem Titel Ein reisender Kardinal. Guala BicchieriSammler gotischer Kunst in Vercelli, Limoges, Paris und London (10. November 2016 - 6. Februar 2017).

Mehr lesen

Informationen und Öffnungszeiten

pointer icon

Piazza Castello, Turin, Italien

Öffne die Karte

Öffnungszeiten

öffnet - schließt letzter Einlass
Montag 00:00 - 00:00
Dienstag 10:00 - 18:00
Mittwoch 10:00 - 18:00
Donnerstag 13:00 - 21:00
Freitag 10:00 - 18:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag 10:00 - 18:00

Freitag, 24. Dezember GEÖFFNET von 10 bis 14 Uhr (nachmittags geschlossen)

Samstag, 25. Dezember GESCHLOSSEN

Freitag, 31. Dezember GEÖFFNET von 10 bis 14 Uhr (nachmittags geschlossen)

Samstag, 1. Januar GEÖFFNET von 14 bis 18 Uhr (morgens geschlossen)

Donnerstag, 6. Januar AUSSERGEWÖHNLICHE ÖFFNUNGSZEITEN von 10 bis 21 Uhr

Weitere geplante Veranstaltungen

bei Palazzo Madama - Städtisches Museum für Alte Kunst in Turin

Andere Ausstellungen

in Turin