ab 29 Oktober bis 19 Januar 2020
Die Artsupp-Karte akzeptiert
Die Torino Musei Foundation anlässlich der Artissima, der Internationalen Messe für zeitgenössische Kunst, und des neuen Projekts für die Ausgabe 2019 „Hub Middle East“, das die Anwesenheit der bedeutendsten Vertreter von Stiftungen, Museen und Galerien zusammen mit Sammlern in Turin vorsieht , Kritiker, Kuratoren und Künstler aus dem Nahen Osten, präsentiert im Garten des GAM und erstmals in einer italienischen Museumsinstitution die ortsspezifische Installation des saudischen Künstlers Muhannad Shono (Riad, Saudi-Arabien, 1977). "Der Kalif sucht Asyl (der Kalif sucht Asyl)".
Es handelt sich um eine Installation aus 3.500 schwarzen PVC -Rohren, die wie ein provisorisches Lager angeordnet sind, mit der Absicht, "aus dem Zusammenhang von Zeit und Raum" zu erscheinen und das arabische Denken zu rekonstruieren.
Bagdad, Hauptstadt des 762 n. Chr. gegründeten abbasidischen Kalifats, wurde 1258 von den mongolischen Horden vernichtet. Zu dieser Zeit war es ein kulturelles Zentrum des intellektuellen Austauschs und der Entwicklung und seine Bayt al-Ḥikma-Bibliothek „Haus der Weisheit“ war das Zentrum der Exzellenz in der Wissensvermittlung, wo sich Philosophen, Wissenschaftler und Gelehrte in Madinat al-Salaam oder „ Stadt des Friedens", und sie tauschten Gelehrsamkeit und Wissen auf höchstem Niveau aus. Das Goldene Zeitalter war eine Periode kultureller, wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Blüte in der Geschichte des Islam.
Die Einnahme von Bagdad war ein traumatisches Ereignis: Sie dauerte 40 Tage, und der Fluss Tigris soll rot gewesen sein vom Blut der ermordeten Intellektuellen und schwarz von der Tinte der zerstörten Bände.
Muhannad Shono überdenkt die historischen Ereignisse, die er in der Schule gelernt hat, und die Auswirkungen, die sie auf ihn und das kollektive islamische Denken hatten. Weil er die Idee ablehnt, dass Ruhm durch Macht und Siege im Kampf verliehen wird, setzt er diese Lehren der Zeit aus und schreibt eine neue Chronologie neu. Der Künstler schlägt vor, nicht durch die Auferstehung der Kalifate, sondern durch die Suche nach Wissen, die Emanzipation des freien Denkens und den Wiederaufbau des Hauses der arabischen Weisheit zum alten Glanz des Goldenen Zeitalters von Bagdad zurückzukehren.
Das Projekt wurde vom Künstler speziell für die Räume des Museums konzipiert und wird in Zusammenarbeit mit der Athr Gallery in Jeddah und dank der Unterstützung der Leading Law Notaries and Lawyers Firm of Turin durchgeführt. Die Einweihung findet in Anwesenheit von Muhannad Shono, Vertretern der Athr Gallery und saudischen Behörden am Dienstag, den 29. Oktober 2019 statt und bleibt in ihrer imposanten Pracht und Dunkelheit bis zum 19. Januar 2020 für die Öffentlichkeit sichtbar.
Via Magenta, 31, Turin, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | Jetzt geschlossen | |
Dienstag | 10:00 - 18:00 | |
Mittwoch | 10:00 - 18:00 | |
Donnerstag | 10:00 - 21:00 | |
Freitag | 10:00 - 18:00 | |
Samstag | 10:00 - 18:00 | |
Sonntag | 10:00 - 18:00 |
Freitag, 24. Dezember GEÖFFNET von 10 bis 14 Uhr (nachmittags geschlossen)
Samstag, 25. Dezember GESCHLOSSEN
Freitag, 31. Dezember GEÖFFNET von 10 bis 14 Uhr (nachmittags geschlossen)
Samstag, 1. Januar GEÖFFNET von 14 bis 18 Uhr (morgens geschlossen)
Donnerstag, 6. Januar SONDERÖFFNUNG von 10 bis 21 Uhr
Immer
8.00 € statt 10.00€
Mary Heilmann, Eintritt 15.00€ € statt 17.00€ Maria Morganti, Eintritt 15.00€ € statt 17.00€
15.00 € statt 17.00€