ab 19 März bis 29 Mai 2022
Die Artsupp-Karte akzeptiert
der PAV Parco Arte Vivente präsentiert die Gruppenausstellung La Natura e la Preda , die sich mit dem Thema koloniale Erinnerung anhand der Werke von Irene Coppola , Edoardo Manzoni , Daniele Marzorati und Alessandra Messali auseinandersetzt . Weit davon entfernt, eine angeborene Bedingung zu sein, die den Umständen gleichgültig ist, ist Beute zu sein eine Positionierung, die in Bezug auf andere Subjekte übertragen wird, das Objekt der gezielten Strategie des Raubtiers. Wir können sagen, dass etwas als Ergebnis eines Prozesses der Unterscheidung, Hierarchisierung oder des Ausschlusses von geteilten Ordnungen zur Beute und damit zur Jagd wird.
Um eine Theorie der Beute zu entwerfen, ist es notwendig, sowohl über die Repräsentationspolitik als auch über die Art und Weise nachzudenken, wie Macht durch Unterdrückung soziale Identitäten konstruiert. Im Gegensatz zu anderen Konfliktstrategien ist die Jagd kein Kampf auf Augenhöhe, sondern sorgt für ein ursprüngliches Ungleichgewicht, das durch die materielle Vorherrschaft des Jägers gegeben ist. Sich heute mit dem kolonialen Gedächtnis auseinanderzusetzen, nicht nur in Italien, bedeutet nicht, sich nur mit einer vergessenen und verdrängten Vergangenheit auseinanderzusetzen: Die Formen der Unterdrückung, die wir in der Zeit der Sklaverei oder der Plantagen hinter uns gelassen zu haben glaubten, tauchen in der neoarchaisch getriebene Rekonfigurationen durch die Macht neoliberaler Wirtschaftspolitik.
Beute , die die gleiche Etymologie wie das Verb nehmen hat, ist immer etwas, das durch Gewalt und Eroberung erworben wird und eine Handlung ist, die wir legitimiert und der Natur zugeschrieben haben. Der Aufbau einer Beutetheorie kann ein wichtiges Instrument sein, um sich mit der dramatischen Aktualität kolonialer Erinnerung auseinanderzusetzen: Die vier zur Ausstellung eingeladenen Nachwuchskünstler sind keine Naturforscher, sondern Archäologen einer Sozialgeschichte der Natur, die anhand von Repräsentationen des Exotischen, der Jagd, des kolonialen Experimentierens mit Pflanzen. Edoardo Manzonis Jagdszenen, Fallen und Vogelrufe reflektieren die Ästhetisierung der Gewalt der in Afrika während der Kolonialzeit produzierten Bilder. Die Darstellung der gezähmten und erlegten „Bestie“, aufgebracht, um die Jagd zu einem heroischen Unterfangen zu machen, dient dem Großwild als exotisches Werkzeug, als Metapher für die Unterwerfung von Bevölkerungen. Das Projekt von Daniele Marzorati wiederum verfolgt einige der physischen Spuren der kolonialen Unterdrückten auf italienischem Territorium, eine fotografische Recherche, die Verbindungen zwischen der normativen Kraft der offiziellen Geschichte und scheinbar neutralen Objekten aktiviert und die Verbindung zwischen Faschismus und Kolonialismus betrachtet und Rassismus unter Verwendung der Begriffe "Rasse" und "Rassifizierung", wie sie von Mellino zum Ausdruck gebracht wurden, dh die Hierarchisierung durch die Ideologie der "Rasse", die unsichtbar in der italienischen Gesellschaftsstruktur fortbesteht.
Via Giordano Bruno, 31 , Turin, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | Jetzt geschlossen | |
Dienstag | Jetzt geschlossen | |
Mittwoch | Jetzt geschlossen | |
Donnerstag | Jetzt geschlossen | |
Freitag | 15:00 - 18:00 | |
Samstag | 12:00 - 19:00 | |
Sonntag | 12:00 - 19:00 |
Immer
3.00 € statt 4.00€
Theater des Beweises
Kostenloses Ticket am ersten Samstag des Monats;
Ermäßigter Eintritt an anderen Tagen für Sammlungen und Ausstellungen;