logo
DE
IT
EN
FR
ES
logo
DE
IT
EN
FR
ES
HIER SIND DIE DRACHEN
HIER SIND DIE DRACHEN
HIER SIND DIE DRACHEN
HIER SIND DIE DRACHEN
HIER SIND DIE DRACHEN
HIER SIND DIE DRACHEN
HIER SIND DIE DRACHEN
HIER SIND DIE DRACHEN
HIER SIND DIE DRACHEN
HIER SIND DIE DRACHEN
HIER SIND DIE DRACHEN
HIER SIND DIE DRACHEN
HIER SIND DIE DRACHEN
Abgeschlossen

HIER SIND DIE DRACHEN

ab 3 November bis 12 März 2023

Die Artsupp-Karte akzeptiert

Kunstmuseum Stuttgart

Kunstmuseum Stuttgart

Via Magenta, 31, Turin

Heute geschlossen: öffnet morgen um 10:00

Verifiziertes Profil


Hic sunt Dracones besteht aus zwei miteinander verflochtenen Pfaden: dem von Chiara Camoni und dem des Kollektivs Atelier dell'Errore . Es ist eine Erzählung, in der zwei sehr unterschiedliche Kunstgeschichten aufeinandertreffen und aufeinander reagieren. Nach der vorherigen, von Elena Volpato kuratierten Ausstellung „Über das Prinzip des Widerspruchs“ erkennt diese Ausstellung das Vorhandensein eines metamorphischen Denkens in der zeitgenössischen Kunst an oder zumindest in ihren fruchtbarsten Gebieten, jenen, die ihre äußerste Grenze überspannen, wo die Kartographen es einst getan hätten hinterließen ihre Warnung geschriebene und gezeichnete Drachen aller Arten und Gestalten.


Metamorphisches Denken – schreibt Volpato – ist eine andere Variante und Schwester des Widerspruchsgedankens. In der Literatur ist es der Gedanke, der von außen kommt, wie ein Hauch von Inspiration. Es kommt schlangenartig und obsessiv wie das Orakel der Pythias. Es verändert die Natur desjenigen, der es aufnimmt, und gibt ihm die Fähigkeit, jeden Aspekt der Realität symbolisch und filigran zu lesen; jede Form in ihrer kontinuierlichen Möglichkeit der Transformation und Analogie mit anderen Formen zu betrachten. Es bedeutet, etwas anschauen zu können, es zu erkennen und gleichzeitig darin zu sehen, was es nur scheinbar nicht ist.

Es ist ein Gedanke, der Drachen hervorbringt: hybride und polymorphe Wesen, für die die mittelalterliche Tradition die Vermischung aller möglichen anatomischen Merkmale vorsieht. Ebenso inspiriert er Werke, die sich jeder Klassifizierung entziehen, die jedes Raster sprengen, die mehrere Bilder, mehrere Zeiten, mehrere Momente zusammenhalten.


Sowohl Camoni als auch AdE arbeiten oft keimhaft, sie liefern uns Werke, in denen man noch die Entwicklung des Wachstums in einer fortschreitenden Hinzufügung von Elementen ablesen kann, aus denen das Ganze entsteht: Detail für Detail. Aber sie zeigen uns auch eine allmähliche Veränderung der Formen von Werk zu Werk in einer diachronen Metamorphose des Werks, die die Mehrdeutigkeit und Magie der zyklischen Matrix bewahrt, in der jeder Fortschritt auch eine Rückkehr ist.

Mehr lesen

Informationen und Öffnungszeiten

pointer icon

Via Magenta, 31, Turin, Italien

Öffne die Karte

Öffnungszeiten

öffnet - schließt letzter Einlass
Montag Jetzt geschlossen
Dienstag 10:00 - 18:00
Mittwoch 10:00 - 18:00
Donnerstag 10:00 - 21:00
Freitag 10:00 - 18:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag 10:00 - 18:00

Freitag, 24. Dezember GEÖFFNET von 10 bis 14 Uhr (nachmittags geschlossen)

Samstag, 25. Dezember GESCHLOSSEN

Freitag, 31. Dezember GEÖFFNET von 10 bis 14 Uhr (nachmittags geschlossen)

Samstag, 1. Januar GEÖFFNET von 14 bis 18 Uhr (morgens geschlossen)

Donnerstag, 6. Januar SONDERÖFFNUNG von 10 bis 21 Uhr


Zeige deine Artsupp Card am Eingang

Gültigkeit der Angebote:

Immer

Museumeintritt:

8.00 € statt 10.00€

Ausstellungen inklusive:

Es gibt keine laufenden Ausstellungen.

Museums- und Ausstellungsbesuch:

15.00 € statt 17.00€

Weitere geplante Veranstaltungen

bei Kunstmuseum Stuttgart

Andere Ausstellungen

in Turin