logo
DE
IT
EN
FR
ES
logo
DE
IT
EN
FR
ES
Von der Erde zum Mond.
Von der Erde zum Mond.
Von der Erde zum Mond.
Von der Erde zum Mond.
Von der Erde zum Mond.
Von der Erde zum Mond.
Von der Erde zum Mond.
Von der Erde zum Mond.
Von der Erde zum Mond.
Von der Erde zum Mond.
Von der Erde zum Mond.
Von der Erde zum Mond.
Abgeschlossen

Von der Erde zum Mond.:

Kunst auf dem Weg zum silbernen Stern

ab 19 Juli bis 11 November 2019

Palazzo Madama - Städtisches Museum für Alte Kunst in Turin

Palazzo Madama - Städtisches Museum für Alte Kunst in Turin

Piazza Castello, Turin

Jetzt geschlossen: öffnet um 13:00

Verifiziertes Profil


Ein kleiner Schritt für einen Menschen, ein großer Sprung für die Menschheit
Neil Armstrong


Genau fünfzig Jahre nach der Landung des ersten Menschen auf dem Mond erzählen über 60 Werke, darunter Gemälde, Skulpturen, Fotografien, Zeichnungen und Designobjekte , vom Einfluss des silbernen Sterns auf Kunst und Künstler vom 19. Jahrhundert bis 1969 . Die Ausstellung, kuratiert von Luca Beatrice und Marco Bazzini, wird in Zusammenarbeit zwischen Palazzo Madama – Städtisches Museum für antike Kunst und GAM – Städtische Galerie für moderne und zeitgenössische Kunst von Turin , mit dem Beitrag der Region Piemont organisiert.

Ein halbes Jahrhundert ist vergangen, seit der Mensch den Mond betrat: ein grundlegendes, in gewisser Weise unglaubliches Ziel, das seit der Antike verfolgt wird. Ein Ziel, ein Traum, eine unmögliche Mission, aber auch der Glaube an Fortschritt und Zukunft. Oriana Fallaci schrieb: Am 21. Juli 1969 um 4.57 Uhr betrat der Mensch den Mond. Damit begann eine neue Ära in der Menschheitsgeschichte: die Eroberung anderer Welten, der Aufstieg zu Himmelskörpern, der Angriff auf den Weltraum. Der Mensch ist nicht länger ein Gefangener seines eigenen Planeten und hat sich auf unbekannte Landungen projiziert. Mit dem Ende der Vorgeschichte des Weltraums traten wir in das kosmische Zeitalter ein. Wie sie haben Millionen von Menschen so gedacht.

Der Mond ist in der Tat der Himmelskörper, der mehr als jeder andere zu großen Abenteuern, fantastischen und literarischen Erkundungen inspiriert hat, von Luciano di Samosata bis Dante, von Ariosto bis Leopardi, von Verne bis Calvino. 1865 erschien Jules Vernes Buch „ Von der Erde zum Mond “, das der Ausstellung ihren Titel gab: einer der berühmtesten Berichte über eine imaginäre Reise zum Mond. Seitdem haben sich Bücher, Romane, Comics, Spielzeug und Gadgets verbreitet, die den silbernen Stern zum Thema haben.
In diesem Zusammenhang finden wir einen vollmundigen Kern einer der wichtigsten internationalen Sammlungen dieser Materialien, die Piero Gondolo della Riva aus dem Piemont gehörte, in einer Umgebung, die er pflegte, als wäre es ein "Mondzimmer". Wunder".

Seit dem 19. Jahrhundert hält das Thema der Mondreise Einzug in die Kunst, verflochten mit Themen der Exotik, des Fortschritts der Nationen, des Kolonialismus, auch wenn der Mond im Moment ein Ort bleibt, der nur mit der Vorstellungskraft erreicht werden kann . Insbesondere die romantischen Maler, die den melancholischen und verträumten Blick des Menschen vor dem Geheimnis interpretieren, lehnen das Thema des Mondlichts ab, darunter die Piemonteser De Gubernatis, Bagetti und Carutti di Cantogno mit dem Gemälde The Moon Rises von 1911 .

Nach diesem Debüt wird die Ausstellung mit Werken der historischen Avantgarden fortgesetzt: die märchenhaften Atmosphären von Marc Chagall, die rigorose Metaphysik von Felice Casorati, die akribische Kalligrafie von Paul Klee, der Surrealismus von Max Ernst und Alexander Calder.

Mehr lesen

Informationen und Öffnungszeiten

pointer icon

Piazza Castello, Turin, Italien

Öffne die Karte

Öffnungszeiten

öffnet - schließt letzter Einlass
Montag 00:00 - 00:00
Dienstag 10:00 - 18:00
Mittwoch 10:00 - 18:00
Donnerstag 13:00 - 21:00
Freitag 10:00 - 18:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag 10:00 - 18:00

Freitag, 24. Dezember GEÖFFNET von 10 bis 14 Uhr (nachmittags geschlossen)

Samstag, 25. Dezember GESCHLOSSEN

Freitag, 31. Dezember GEÖFFNET von 10 bis 14 Uhr (nachmittags geschlossen)

Samstag, 1. Januar GEÖFFNET von 14 bis 18 Uhr (morgens geschlossen)

Donnerstag, 6. Januar AUSSERGEWÖHNLICHE ÖFFNUNGSZEITEN von 10 bis 21 Uhr

Weitere geplante Veranstaltungen

bei Palazzo Madama - Städtisches Museum für Alte Kunst in Turin

Andere Ausstellungen

in Turin