ab 3 März bis 26 Juni 2022
Die Artsupp-Karte akzeptiert
CAMERA - Italienisches Zentrum für Fotografie präsentiert zum ersten Mal in Italien die Ausstellung „Meisterwerke der modernen Fotografie 1900-1940. The Thomas Walther Collection of the Museum of Modern Art, New York“ : Vom 3. März bis 26. Juni 2022 wird in Turin eine außergewöhnliche Auswahl von über 230 fotografischen Werken aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts , absolute Meisterwerke der Fotografiegeschichte , geschaffen die großen Meister des Objektivs, deren Bilder noch heute innovativ wirken. So wie die Zeitgenossen Matisse, Picasso und Duchamp die Sprache der bildenden Kunst revolutionieren konnten, so haben die ausgestellten Autoren, 121 zwischen legendären Namen und überraschenden Entdeckungen, die Kanone der Fotografie neu definiert und ihnen eine absolut zentrale Rolle eingenommen die Entwicklung der Avantgarden zu Beginn des Jahrhunderts.
Eine kreative Gärung, die in Europa unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg begann und dann in den Vereinigten Staaten ankam, die zunehmend Intellektuelle aufnahm, die aus dem Europa der Diktaturen flohen, und in den 1940er Jahren zum wichtigsten Zentrum der weltweiten künstlerischen Produktion wurde.
Neben ikonischen Bildern amerikanischer Fotografen wie Alfred Stieglitz, Edward Steichen, Paul Strand, Walker Evans oder Edward Weston und Europäern wie Karl Blossfeldt, Brassaï, Henri Cartier-Bresson, André Kertész und August Sander verstärkt die Sammlung Walther die zentrale Rolle der Frauen in der ersten modernen Fotografie, mit Werken von Berenice Abbott, Marianne Breslauer, Claude Cahun, Lore Feininger, Florence Henri, Irene Hoffmann, Lotte Jocobi, Lee Miller, Tina Modotti, Germaine Krull, Lucia Moholy, Leni Riefenstahl und vielen anderen.
Neben den Meisterwerken der Bauhaus-Fotografie (László Moholy-Nagy, Iwao Yamawaki), des Konstruktivismus (El Lissitzky, Aleksandr Rodčenko, Gustav Klutsis), des Surrealismus (Man Ray, Maurice Tabard, Raoul Ubac) finden wir auch die futuristischen Experimente von Anton Giulio Bragaglia und die abstrakten Kompositionen von Luigi Veronesi, zwei Italiener, die zusammen mit Wanda Wulz und Tina Modotti in der Ausstellung vertreten sind.
Via delle Rosine, 18, Turin, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | 11:00 - 19:00 | |
Dienstag | 11:00 - 19:00 | |
Mittwoch | 11:00 - 19:00 | |
Donnerstag | 11:00 - 21:00 | |
Freitag | 11:00 - 19:00 | |
Samstag | 11:00 - 19:00 | |
Sonntag | 11:00 - 19:00 |
Immer
8.00 € statt 12.00€
Henri Cartier-Bresson und Italien