logo
DE
IT
EN
FR
ES
logo
DE
IT
EN
FR
ES
Die Welt, die ich träume
Die Welt, die ich träume
Die Welt, die ich träume
Die Welt, die ich träume
Die Welt, die ich träume
Die Welt, die ich träume
Die Welt, die ich träume
Die Welt, die ich träume
Die Welt, die ich träume
Die Welt, die ich träume
Die Welt, die ich träume
Die Welt, die ich träume
Die Welt, die ich träume
Die Welt, die ich träume
Die Welt, die ich träume
Die Welt, die ich träume
Abgeschlossen

Die Welt, die ich träume

ab 17 Mai bis 20 Juli 2022

Stiftung Pastificio Cerere

Stiftung Pastificio Cerere

Via degli Ausoni, 7, Rom

Jetzt geschlossen: öffnet um 15:00

Verifiziertes Profil


Die Stiftung Pastificio Cerere präsentiert The world that I dream , die von Abdelkader Damani kuratierte Einzelausstellung von Luca Galofaro , die von Dienstag, dem 17. Mai bis Mittwoch, dem 20. Juli 2022 für die Öffentlichkeit zugänglich ist, und die zweite Ernennung von "The Archive Project", einem Ausstellungsprogramm Kuratiert von CAMPO.

Die Welt, die ich träume, stellt eine Reflexion über die Natur der Architektur in Bezug auf die abstrakte Aktion des Zusammenbaus dar – betrachtet als eine Methode, um die Möglichkeiten zu definieren, die sich dem Blick des Architekten eröffnen – und auf die Rolle des Archivs , das als Werkzeug dafür gedacht ist Entwurf.


Die Ausstellung ist eine Sammlung verschiedener Arten von Bildern, einige unberührt, andere entweiht, die in Modelle umgewandelt werden und einer Vorstellung von der Welt Gestalt geben: Jeder Architekt definiert seine eigene Vision durch eine Neukomposition von Zeichen und Formen, die er gesammelt hat im Laufe der Zeit. Diese Fragmente bleiben im Gedächtnis aller. Das Projekt ist das Ergebnis einer unbewussten Montage. Das Archiv spielt eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung des Werks, das zur Konstitution von Architektur beiträgt, es ermöglicht einerseits, ihr Gedächtnis zu bewahren, andererseits hilft es, ein Imaginäres zu schaffen. Galofaro schreibt die Erzählungen der Vergangenheit um, und Abdelkader Damani definiert sie als eine mnemonische Utopie, eine Metopia , da sie neue narrative Assemblagen einführt und sich von jeder zuvor kodifizierten Form befreit.

Der Ausstellungsrundgang ist in drei Räume unterteilt, im ersten gibt es Postkarten (2010-2022), eine Serie von Postkarten, in denen die dargestellten Orte eine Schlüsselrolle bei der Definition der Montagen spielen: Einige werden nicht verändert und sind das Zeugnis von Gebäude, die nicht mehr existieren, andere begegnen Fragmenten von Architekturen und Objekten, die in einen Fluss transformiert werden, in dem Bedeutungen aus scheinbar Beziehungslosem entstehen. Die Postkarten verlieren ihren Status als monumentaler Körper und dokumentarische Quelle. Eine Möglichkeit, Zeit und Bild zusammen zu denken, nicht als unterschiedliche, sondern als gemeinsame interpretative Palimpseste, das Bild wird zum Zentrum einer Reflexion über die Zeit des Projekts.


Im zweiten Raum treffen die gefundenen Bilder aufeinander, Montagen von Fotografien aus Büchern, die keinen direkten Bezug zur Architektur haben, das Ergebnis einer zufälligen Begegnung sind und thematisch katalogisiert zum Experimentieren mit Orten und Formen beitragen.

Der dritte Raum beherbergt What's left of the world (2019-2022) und The hidden memory of images (2021-2022), dialektische Bilder, die zu Modellen mit seriellem Charakter werden. Die Gegenüberstellung von Bildern, so unterschiedlich sie auch sein mögen, erzeugt immer eine Transformation, eine Öffnung des Blicks. Montage wird als ein System zur Annotation von Ideen verwendet, sie erzeugt narrative Strategien durch einfache Operationen: Multiplikation von Zeichen, Maßstabsänderungen, Umkehrungen, Pfropfungen, Überlagerungen, Aufhebungen. Diese Operationen sind nützlich, um Fragen zum Projekt zu stellen, die erst später auf die Architektur angewendet werden können.

" Die Welt, die entsteht, wenn ich träume, ist eine Welt, in der sich Bilder treffen und zu Worten eines Diskurses über Architektur werden ", so beschreibt Luca Galofaro poetisch seine Forschungs- und Arbeitsmethode, die auf dem Markt gefundene und aus Büchern extrahierte Darstellungen kombiniert und Fotografien, die während seiner Reisen aufgenommen wurden, von Formen, Objekten und Architekturen aus seinem persönlichen Archiv. Die ausgestellten Bilder definieren eher eine Betriebsstrategie als eine Theorie.

Mehr lesen

Informationen und Öffnungszeiten

pointer icon

Via degli Ausoni, 7, Rom, Italien

Öffne die Karte

Öffnungszeiten

öffnet - schließt letzter Einlass
Montag Jetzt geschlossen
Dienstag 15:00 - 19:00
Mittwoch 15:00 - 19:00
Donnerstag 15:00 - 19:00
Freitag 15:00 - 19:00
Samstag 15:00 - 19:00
Sonntag Jetzt geschlossen

Montags ist die Stiftung nur nach Vereinbarung geöffnet

Andere Ausstellungen

in Rom