ab 11 Oktober bis 19 Januar 2020
Swiss Institute präsentiert „Retour à Rome“, ein Künstlerkollektiv: Anne-Laure Franchette, Vidya Gastaldon, Clemens Klopfenstein, Marie Matusz, Gianni Motti, Uriel Orlow, Denis Savary, Rico Scagliola & Michael Meier, Ian Wooldridge und Mario Merz.
Durch ein nicht-kanonisches Setting bietet die Ausstellung einen alternativen Blick auf die Idee der Landschaft als Bildgattung. Das Landschaftsgenre, im Rom des 19. Jahrhunderts unter französischen Malern weit verbreitet, hat unsere Weltanschauung beeinflusst. Heute ist die Landschaft kein eng mit der Malerei verbundenes Genre mehr: „Retour à Rome“ macht das bewegte Bild zu dem Medium, das wie kein anderes Erinnerungen wecken kann. Anne – Laure Franchette umschließt Fragmente von Pflanzen, die im Garten des Instituts gesammelt wurden, in kleinen transparenten Harzplättchen. Vidya Gastaldons neuer abstrakter Film fungiert als Portal für die Wahrnehmung von Innenlandschaften; Rhythmus und Musik durchziehen das Werk und geben einer Reihe von introspektiven Visionen Gestalt. Für Clemens Klopfenstein ist es eine echte Rückkehr nach Rom: Der Schweizer Regisseur drehte während seines Aufenthaltes am Schweizerischen Institut 1979 nachts einen Teil seines Films Geschichte der Nacht .
Via Ludovisi, 48, Rom, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | Jetzt geschlossen | |
Dienstag | Jetzt geschlossen | |
Mittwoch | 14:30 - 18:30 | |
Donnerstag | 14:30 - 20:00 | |
Freitag | 14:30 - 18:30 | |
Samstag | 11:00 - 18:30 | |
Sonntag | 11:00 - 18:30 |
Führungen Montag 15.00, 16.00 Uhr
Nur mit Reservierung (Italienisch, Deutsch und Englisch)
Preis: 5 € pro Person
Der Besuch des Turms ist nicht gestattet.