ab 13 Dezember bis 28 Januar 2019
aus einem Projekt von Ilaria Bussoni
Eine Ausstellung kann uns helfen, über Umweltzerstörung, Ressourcenverknappung, die Krise westlicher Lebensformen und ihrer Institutionen nachzudenken und unsere Position als Menschen auf den Planeten zu verlagern, auf dem wir leben, in einem Zeitalter, das für manche zum geologischen geworden ist des Anthropozäns? Die Frage ist rhetorisch: Kunst ist nicht neu in der Denunziation der Krisen, die die Welt durchmacht.
Aber kann uns eine Ausstellung helfen, an eine Gegenwart und eine Zukunft zu denken, in der der Homo sapiens sapiens berufen ist, sowie die Verwüstung zu verantworten, die er mit sich bringt, um sich in Beziehung zu anderen Lebewesen zu versetzen? Das ist die Wette einer Ausstellung, die im Wohnen zwischen den Ruinen ein Paradigma des gegenwärtigen Zustands einmal auf den Kopf stellen sieht.
Denn die Ruinen, unter denen wir leben, sind in der Tat die der industriellen Zivilisationen und Plünderungen, der Plünderung eines Kapitalismus, der Trümmer und Abfall auf seinem Weg hinterlässt, aber auch diejenigen, unter denen das hybride Leben von Pflanzen, Tieren und Menschen hartnäckig zurückkehrt, um sich zu vermehren zeigt die Wege anderer möglicher Welten. Denn das Leben entfaltet sich seit jeher in den Ruinen vergangener Welten, in einem kontinuierlichen Prozess, in dem das Ende auch das Anfangen ist. Die Ambivalenz zwischen einer Welt am Ende und einer Welt zu begreifen, bedeutet schließlich zu lernen, sich an die Schwelle kontinuierlicher Transformation zu stellen, in ein Werden, in dem es keine früheren Ordnungen wiederherzustellen, fehlende Bedingungen zu füllen, Tempel neu zu bauen gibt , und wir werden aufhören, die Vergangenheit als die Integrität zu betrachten, die die Gegenwart untergräbt, und die Zukunft als das, was der Gegenwart fehlt. Die zeitgenössische Kunst und ihre Fähigkeit, auf dieser Schwelle zu bleiben, in Frage zu stellen, zusammen mit der Präsenz von Objekten, die letztendlich aus Welten stammen, bedeutet, der Kunst unter allen menschlichen Techniken die privilegierte Fähigkeit zuzuschreiben, zu wissen, wie man eine Welt macht .
Mit den Werken von: Emanuele Becheri, Chiara Bettazzi, Gigi Cifali, Felice Cimatti, Virginia Colwell, Rosetta S. Elkin, Christoph Keller, Fiamma Montezemolo, MP5, Pietro Ruffo, Gian Maria Tosatti, Massimiliano Turco, Franco Zagari.
Viale delle Belle Arti, 131, Rom, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | 09:00 - 19:00 | |
Dienstag | 09:00 - 19:00 | |
Mittwoch | 09:00 - 19:00 | |
Donnerstag | 09:00 - 19:00 | |
Freitag | 09:00 - 19:00 | |
Samstag | 09:00 - 19:00 | |
Sonntag | 09:00 - 19:00 |