ab 8 Dezember bis 27 Februar 2022
Vom 8. Dezember 2021 bis zum 27. Februar 2022 veranstalten die Nationalgalerien für antike Kunst im Palazzo Barberini die Ausstellung Giuseppe Loy . Ein gewisses Italien. Fotografien 1959-1981 , kuratiert von Chiara Agradi und Angelo Loy, die erste Retrospektive vierzig Jahre nach seinem Tod. Die Ausstellung wurde vom Fotoarchiv Giuseppe Loy mit der Medienpartnerschaft der Rai Scuola nach der Digitalisierung und Systematisierung von 1565 Rollen in Schwarzweiß, 338 Rollen in Farbe, 1800 Drucken und Dokumenten erstellt und soll einen Überblick über ein gewidmetes Leben geben zur Kamera.
Die Ausstellung „ Giuseppe Loy. Ein gewisses Italien. Fotografien von 1959 – 1981 “ versammelt eine Auswahl von 135 originalen Schwarz-Weiß-Drucken, Archivdokumenten, Gedichten, Epigrammen, Familienaufnahmen und einem Video, das die Freundschaft zwischen Giuseppe Loy und dem Künstler Alberto nachzeichnet Burri, Afro und Lucio Fontana . Loys Aufnahmen, die in der Sala delle Colonne und in den Küchen des 20. Jahrhunderts des Palazzo Barberini ausgestellt sind, verewigen sein politisches Engagement und seinen Blick auf die Bräuche eines Italiens im tiefgreifenden Wandel, abwechselnd mit intimeren Bildern, Fragmenten seines Privatlebens, wertvollen Zeugnissen Freundschaften von Giuseppe Loy und den Protagonisten der Kunstwelt in einer historischen Periode, in der "Zeit, Politik und Ereignisse die ganze Welt zu einem neuen, tiefen und manchmal rebellischen Gewissen hinabstürzten", schreibt Luca Massimo Barbero im Katalog Anlässlich von Zur Ausstellung erscheint der dreisprachige Katalog (Italienisch, Französisch, Englisch), herausgegeben von DRAGO.
Via delle Quattro Fontane, 13 , Rom, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | Jetzt geschlossen | |
Dienstag | 10:00 - 18:00 | 17:00 |
Mittwoch | 10:00 - 18:00 | 17:00 |
Donnerstag | 10:00 - 18:00 | 17:00 |
Freitag | 10:00 - 18:00 | 17:00 |
Samstag | 10:00 - 18:00 | 17:00 |
Sonntag | 10:00 - 18:00 | 17:00 |
ab 5 Dezember bis 4 Mai 2025
Hanauri. Japan der Blumenverkäufer.
MAO - Museum für Orientalische Kunst, Turin