logo
DE
IT
EN
FR
ES
logo
DE
IT
EN
FR
ES
Immergrün
Immergrün
Immergrün
Immergrün
Immergrün
Immergrün
Immergrün
Immergrün
Abgeschlossen

Immergrün:

Geschichte von Attilio

ab 4 Februar bis 7 Juni 2020

Nationalgalerie für moderne und zeitgenössische Kunst

Nationalgalerie für moderne und zeitgenössische Kunst

Viale delle Belle Arti, 131, Rom

Jetzt geschlossen: öffnet um 09:00

Verifiziertes Profil


Mit dem Schwerpunkt Attilio Cassinelli widmet die National Gallery of Modern and Contemporary Art erstmals eine Ausstellung der Sprache der Illustration.
Illustrator, Dichter, Geschichtenerzähler in Bildern, Liebhaber der „einfachen Dinge“ durch direktes Eingeständnis , Attilio Cassinelli hat das große Verdienst, dank seiner einzigartigen Fähigkeit zur Synthese eine verbesserte visuelle Kommunikation für jüngere Kinder zu haben.

Nach seinen Anfängen als Werbegrafiker begann er 1965 mit La casa sull'albero anlässlich der Bolognaer Kinderbuchmesse eine lange und besonders fruchtbare Karriere als Illustrator und Lektor in Zusammenarbeit mit dem Giunti-Verlag in der Bereich Geschichten für die Kindheit und die Erfindung von Brettspielen. Ein hervorstechendes Merkmal des unaufhaltsamen Künstlers von heute 96 ist, dass er auf dem Gebiet der Illustration für Kinder ab den sechziger Jahren ein "Bestiarium" zum Leben erweckt hat - den Papierzoo, den Perikles-Hund, den Bären, Rosso, der Topini und vieles mehr - er nährte während seiner gesamten Karriere die Hauptstränge des Animalismus, der Bäume und der Natur, bereits im Bewusstsein der Fragen des Umweltschutzes, die ihn dazu veranlassten, mit dem Fotografen Sebastião Salgado für das Libretto zusammenzuarbeiten
O tesouro escondido.

Nachdem Attilio – sein Künstlername – die Fantasie mehrerer Generationen genährt hat, schlägt er noch heute Geschichten und Protagonisten mit neuem erfinderischem Schwung vor, ohne jemals diesen Cloisonneur-Geist zu verlieren, der durch die schwarzen und markierten Umrisse die zweidimensionale Figur kraftvoll ausschneidet unten auf der weißen oder monochromen Seite.

Mit der Zeit kehrt Attilio zu seinen Lieblingsthemen zurück, allen voran Pinocchio, und enträtselt die berühmte Geschichte nicht nur in den Tabellen seiner Glücksausgaben, sondern in einer Reihe von völlig unveröffentlichten Studien und Skizzen, in denen die Puppe, die Grille, die Fee, der Wal und alle Nebendarsteller leben von einer unauslöschlichen Wiederkehr, in einem Fest der Farben und Formen, das an die Spielmaschinen von Fortunato Depero erinnert. Wie alle Großen und „Klassiker“ identifiziert er sich in den Themen und in seinem Fall in den Charakteren der illustrierten Geschichten, denen er Leben einhaucht, ohne jemals aufzuhören, ihre Entwicklung im Laufe der Jahre zu verfolgen.

Die Evergreen-Ausstellung. Storia di Attilio zeigt über 80 Werke, darunter Zeichnungen, Originalstudien, Bücher und Modelle, größtenteils unveröffentlichte Materialien, die aus der magischen kreativen „Höhle“ des Künstlers stammen, mit einem kurzen Abschnitt, der Werbegrafiken aus den sechziger Jahren gewidmet ist (das „Cynar“, „National " Zigaretten) und Karikatur (sein Totò ist denkwürdig) und sich dann auf die Entwicklung konzentriert, die bisher innerhalb des enzyklopädischen "Bestiariums", innerhalb und außerhalb der beiden Ausgaben der Giunti del Pinocchio, bis hin zu Mini Fiabe und Mini Stories stattgefunden hat die jüngste Periode für die Lapis-Ausgaben. Unter den ausgestellten Werken sind die unveröffentlichten Tische von 1981 von Pinocchio; die Märchen der Glückszyklen The Twelve Months und The Wood Necklace of the Sixties; die „senza parole“, die ersten stillen Bucherlebnisse 1975 mit den Zeichnungen „in Kinderhöhe“; die zwischen 1975 und 1978 entstandenen Leporellobücher mit Collagen; die Tiere des Zoos
aus Papier, erfunden von Attilio im Jahr 1967; die Tische für Pinocchio, das neueste Werk, das die Leidenschaft für Tiere mit der für Collodis Puppe verbindet, der sich Attilio Cassinelli in Zusammenarbeit mit dem Lapis-Verlag widmet, die kurz vor der Veröffentlichung steht. Von besonderem Interesse ist die Filmeinlage, in der die gesättigten und leuchtenden Farben der Illustrationen durch die Erweiterung des Bildschirms sowie durch die Stimme des Autors selbst, eines außergewöhnlichen Lesers und Kommentators seiner eigenen Fälle, besonders hervorgehoben werden Pinocchio.

Mehr lesen

Informationen und Öffnungszeiten

pointer icon

Viale delle Belle Arti, 131, Rom, Italien

Öffne die Karte

Öffnungszeiten

öffnet - schließt letzter Einlass
Montag 09:00 - 19:00
Dienstag 09:00 - 19:00
Mittwoch 09:00 - 19:00
Donnerstag 09:00 - 19:00
Freitag 09:00 - 19:00
Samstag 09:00 - 19:00
Sonntag 09:00 - 19:00

Weitere geplante Veranstaltungen

bei Nationalgalerie für moderne und zeitgenössische Kunst

Andere Ausstellungen

in Rom