ab 15 Oktober bis 30 Januar 2022
Die Erfahrung der Pandemie hat unsere Wahrnehmung der Welt verändert. Wenn ich an die Wochen des Lockdowns hier in Rom zurückdenke, erinnere ich mich besonders an die Transformation des Klangraums. Die Stadt verstummte und in der Stille begann ich plötzlich andere Dinge zu hören: das Quaken hungriger Möwen (die, während ich lese, die Reste der Restaurants der Stadt fressen) und das Dröhnen von Polizeihubschraubern über den Dächern.
Stille, Lärm und Zuhören haben immer eine soziale und sogar eine politische Dimension. Die Klänge, ja die Geräusche, die uns umgeben, schaffen immer einen gewissen sozialen Raum. Jemanden zum Schweigen zu bringen ist eine Gewalttat; Gleichzeitig kann das Schweigen eine Geste des Widerstands sein und das Zuhören als aktive politische Aktion beansprucht werden, die ungehörten, vernachlässigten Stimmen Raum gibt. «Hören», schreibt die Komponistin Pauline Oliveros, «ist etwas, das unwillkürlich geschieht, während Zuhören ein freiwilliger Prozess ist, der durch Training und Erfahrung Kultur erzeugt». Im Italienischen bezieht sich das Verb „fühlen“ sowohl auf Geräusche als auch auf Emotionen.
Die Gruppenausstellung Hörst du uns? Diesen Aspekten will das Swiss Institute of Rome nachspüren. Dabei gehen die teils eigens für die Ausstellung entstandenen, teils bereits bestehenden künstlerischen Arbeiten einem vielschichtigen Thema nach. Künstlerinnen und Künstler untersuchen das Hören auf migrantische Stimmen und Erinnerungen und die Bedeutung von Musik und Gesang in diesem Kontext, sie zeigen uns, wie Schweigen ein kraftvoller und performativer Akt des Widerstands sein kann, sie beschwören die Wurzeln des Zuhörens als aktive politische Strategie der Feministin Bewegungen der sechziger und siebziger Jahre oder erinnern uns daran, wie schnell wir gewisse Stimmen im Dauerlärm der sozialen Medien vernachlässigen.
Via Ludovisi, 48, Rom, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | Jetzt geschlossen | |
Dienstag | Jetzt geschlossen | |
Mittwoch | 14:30 - 18:30 | |
Donnerstag | 14:30 - 20:00 | |
Freitag | 14:30 - 18:30 | |
Samstag | 11:00 - 18:30 | |
Sonntag | 11:00 - 18:30 |
Führungen Montag 15.00, 16.00 Uhr
Nur mit Reservierung (Italienisch, Deutsch und Englisch)
Preis: 5 € pro Person
Der Besuch des Turms ist nicht gestattet.