ab 21 Februar bis 27 April 2025
Vom 21. Februar bis zum 27. April 2025 präsentieren die Geheimen Appartements des Palazzo Doria Pamphilj in Rom die Ausstellung Chiara Lecca. Vom Ei zur Göttin in den Geheimen Zimmern Doria Pamphilj.
Die Ausstellung, kuratiert von Francesca Romana de Paolis, realisiert mit Unterstützung von Prinzessin Gesine Pogson Doria Pamphilj und ihrem Ehemann Don Massimiliano Floridi, in Zusammenarbeit mit der Galerie Fumagalli in Mailand, öffnet die Türen der Geheimen Appartements Doria Pamphilj für zeitgenössische Kunst: Ein Zyklus von hybriden Räumen, zwischen Zuhause und Museum, die ab 2021 besucht werden können, dekoriert und eingerichtet nach verschiedenen Geschmäckern bis zur aktuellen Konfiguration, die die Struktur des genuesischen Zweigs Doria Landi widerspiegelt, die 1763 nach Rom umzogen.
Im Rahmen der Ausstellung werden auch zwei selten öffentlich gezeigte Gemälde aus den Depots des Palastes präsentiert: Der Melonenverkäufer von Leonello Spada, ein spätes Gemälde aus dem 16. Jahrhundert, das jahrelang für ein Werk von Caravaggio gehalten wurde, und Männliche Figur und Hund mit Stillleben von Blumen und Früchten, Öl auf Leinwand aus der Mitte des 17. Jahrhunderts, von den genuesischen Künstlern Pasquale Chiesa und dem flämischen Künstler Alexander Coosemans gemeinsam geschaffen.
Die elf Werke von Chiara Lecca – Skulpturen, Installationen, Einzelarbeiten und Kompositgruppen – interagieren mit den Möbeln, Gemälden und antiken Statuen in einem Pfad, der mit den vier Elementen (Feuer, Luft, Erde und Wasser) verbunden ist, ein esoterisches Thema, das der Familie Pamphilj am Herzen liegt, und untersucht Fragen im Zusammenhang mit dem Zyklus der Jahreszeiten und dem Wechsel von Tag und Nacht.
Der Titel der Ausstellung, Vom Ei zur Göttin in den Geheimen Zimmern Doria Pamphilj – visualisiert nicht nur den Ausstellungsverlauf, der mit den ovalen Skulpturen der Künstlerin beginnt und Diana, die Schutzgöttin der Wälder und Tiere, ehrt – erinnert auch an die Entstehung und den Geist der Wunderkammer, der originellen Räume, die im 16. und 17. Jahrhundert beliebt waren, Sammlungen von Reliquien, ungewöhnlichen Objekten und Raritäten wie Artefakte, Steine, Korallen, Muscheln, Fossilien. Nicht zufällig verbergen sich in einigen der Vitrinen der Geheimen Appartements Doria Pamphilj wahre Wunder, wie Nashornhörner und andere Raritäten, Objekte gesammelt vom Jesuiten Camillo Pamphilj, dem Neffen von Papst Innozenz X, in den gleichen Jahren (Mitte des 17. Jahrhunderts), in denen die Wunderkammer des Jesuiten Athanasius Kircher am nahegelegenen Collegio Romano entstand.
Via del Corso, 305, Rom, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | 10:00 - 19:00 | 17:30 |
Dienstag | 10:00 - 19:00 | 17:30 |
Mittwoch | 10:00 - 19:00 | 17:30 |
Donnerstag | 10:00 - 19:00 | 17:30 |
Freitag | 10:00 - 20:00 | 18:30 |
Samstag | 10:00 - 20:00 | 18:30 |
Sonntag | 10:00 - 20:00 | 18:30 |
ab 6 März bis 29 Juni 2025
Von Terrakotta zu Marmor. Die Entstehung eines Meisterwerks.
Königlicher Palast, Genua