ab 17 Dezember bis 28 Juni 2023
Von der Accademia Nazionale di San Luca geförderte und organisierte Ausstellung im Rahmen der Feierlichkeiten zum 200. Todestag von Antonio Canova (1757-1822) unter der hohen Schirmherrschaft des Präsidenten der Republik
Betreuung und Organisation : Claudio Strinati, Serenita Papaldo, Francesco Cellini, Laura Bertolaccini, Carolina Brook, Elisa Camboni, Fabrizio Carinci, Giulia De Marchi, Fabio Porzio
Im Rahmen der nationalen Feierlichkeiten zum 200. Todestag von Antonio Canova widmet die Accademia Nazionale di San Luca dem Bildhauer und seiner untrennbaren Verbundenheit mit der römischen Institution eine Ausstellung. 1800 zum Verdienstakademiker gewählt, 1810 zum Prinzen ernannt, erhielt er 1814 für seine außergewöhnliche Rolle den Titel eines ewigen Prinzen. Canova lebte in einer Zeit, die von politischen Umwälzungen, der Revolution zuerst, dem napoleonischen Reich und der Restauration danach geprägt war, und war in der Lage, das institutionelle Engagement zur Verteidigung des monumentalen Erbes Roms mit der Förderung zeitgenössischer Kunst zu verbinden. In diesem Zusammenhang stellte er die Accademia di San Luca in den Mittelpunkt der vielen künstlerischen, archäologischen und städtebaulichen Neuordnungsaktivitäten in einer beispiellosen Mischung von Fähigkeiten.
Die acht thematischen Abschnitte der Ausstellung zeichnen Canovas Jahre von seinem Eintritt in die Akademie im Jahr 1800 bis zu seinem Tod im Jahr 1822 nach, beschreiben das künstlerische Team und den kulturellen Kontext, in dem der Bildhauer wirkte, und zeugen von der tiefgreifenden Erneuerung, die Canova erlebte in der Lage, der Institution zu vermitteln, die künstlerische Lehre durch die Schaffung neuer Wettbewerbe für junge Menschen zu reformieren, die Praktiken im Zusammenhang mit der Restaurierung und dem Schutz des antiken monumentalen Erbes und der städtischen Neuordnung Roms zu aktualisieren und die zeitgenössische Kunst zu fördern.
„Das Ziel der Ausstellung – schreibt Claudio Strinati in der Einleitung des Kurzführers zur Ausstellung – ist es, deutlich zu machen, wie wichtig Canova für die Akademie war und wie sehr die Rolle, die er in dieser hohen Versammlung von Künstlern spielte, für die Akademie äußerst wichtig war Stadt Rom, für ganz Italien und für die Geschichte der bildenden Künste in der ganzen Welt, wodurch die Autorität und die konsequente Autorität der Akademie selbst auf höchstem Niveau geweiht wird. Das erstaunliche Werk von Canova, leidenschaftlicher Förderer der Schönen Künste und gleichzeitig Bewahrer des antiken und modernen künstlerischen Erbes, glänzt und gipfelt in dem heroischen Unterfangen, die von den napoleonischen Armeen gestohlenen Güter wiederzuerlangen. Sehen wir uns die Geschichte der von Canova organisierten Wettbewerbe an, die eine glückliche Tradition bewundernswert erneuern. Wir verstehen die Rolle von Bertel Thorvaldsen in Bezug auf gemeinsame kreative Strategien. Konzentrieren wir uns besser auf einige wichtige Werke von Canova selbst. Aus der Ausstellung geht die Haupteigenschaft des akademischen Canova von San Luca hervor, die ein wesentlicher Bezugspunkt für die Kulturpolitik ist, von der Schaffung des Neuen bis zum Schutz des Alten ohne wirkliche Zäsur oder Diskontinuität zwischen der einen und der anderen Sphäre der Handlung. Ein Ideal und eine Praxis, die auch heutigen Generationen noch viel beizubringen haben.“
Freier Eintritt mit Reservierung nach Verfügbarkeit
Der Besuch kann per E-Mail gebucht werden: [email protected] Telefonkontakt: +39.06.6798850 (Rezeption) oder direkt an der Rezeption
Der Eintritt verschiebt sich von Dienstag bis Samstag, 10.00 11.30 13.00 14.30 16.00
Sonntag und Montag geschlossen
Außerordentliche Öffnung am ersten Sonntag im Monat (7. Mai, 4. Juni, 2. Juli)
mit begleiteten Besichtigungen um 17.00 und 18.30 Uhr
Piazza Accademia di S. Luca, 77, Rom, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | Jetzt geschlossen | |
Dienstag | 15:00 - 20:00 | |
Mittwoch | 15:00 - 20:00 | |
Donnerstag | 15:00 - 20:00 | |
Freitag | 15:00 - 20:00 | |
Samstag | 10:00 - 20:00 | |
Sonntag | Jetzt geschlossen |
Bis zum 28. Juni erfolgt der Zugang und die Besichtigung der Akademie ausschließlich an den für die Ausstellung „Refraktionen“ vorgesehenen Tagen, Zeiten und Modalitäten. Nachfolgend finden Sie die Referenzinformationen:
von Dienstag bis Freitag von 15.00 bis 20.00 Uhr (letzter Einlass 19.00 Uhr) mit begleiteten Besichtigungen jede halbe Stunde;
Samstag von 10.00 bis 14.00 Uhr (letzter Einlass 13.00 Uhr) und von 15.00 bis 20.00 Uhr (letzter Einlass 19.00 Uhr) mit begleiteten Besichtigungen jede halbe Stunde;
Sonntag und Montag geschlossen;
geschlossen am 25. April 2024; 1. Mai 2024;
freier Eintritt