ab 1 Oktober bis 19 November 2023
Vom 1. Oktober bis 19. November 2023 findet im Palazzo Farnese in Zusammenarbeit mit der Stadt Piacenza ĬMĀGO statt, die Einzelausstellung von Maurizio L'Altrella, einem der etablierten Namen im Panorama der neuen italienischen Figuration. Ein Projekt, das aus einem zeitgenössischen Dialog der Malerei von L'Altrella mit der antiken Figuration der Gemälde der Pinacoteca dei Musei Civici im Palazzo Farnese entsteht, die eine Sammlung von Werken aus dem 14. bis 19. Jahrhundert beherbergt.
Die im Hauptquartier des Palazzo Farnese eingerichtete Ausstellung ist – wie uns die Kuratorin Alessandra Klimciuk erinnert – ein Ausstellungsparcours, der uns dank rund dreißig unveröffentlichter Werke die Möglichkeit gibt, die traumhafte und visionäre Welt von L'Altrella zu durchqueren und eine Reise in ihre Welt zu unternehmen unbewusste Repräsentation: das ĬMĀGO des Ausstellungstitels, ein Begriff, der in der Psychoanalyse häufig verwendet wird und speziell die Art und Weise bezeichnet, wie das Subjekt den anderen wahrnimmt und seine Wahrnehmung der Außenwelt konstruiert.
Im Erdgeschoss der städtischen Museen des Palazzo Farnese zeigt L'Altrella drei Gemälde im Gespräch und Vergleich, nach Thema und Ikonographie, mit einigen der Werke, die den Kern der Sammlung der Pinacoteca bilden: Inspired by God (2023) im Dialog mit dem Gemälde „König David“ von Camillo Boccaccino (1533); Bilqis, Königin von Saba (2023), in dem er Die Königin von Saba von Pier Francesco Ferrante (1652) überarbeitet; Der wiederkehrende Traum von Prospero (2023), in dem, ausgehend von einem Detail des Werks von Pieter Molier, bekannt als „Der Sturm, Stürmische See mit Schiffbruch“ (1675 – 1699), das romantische Thema der Seestürme thematisiert, mit der Andeutung jedoch, eines der kraftvollsten und visionärsten Kinowerke seines Kultregisseurs, The Last Tempest (Prospero's Books), unter der Regie von Peter Greenaway aus dem Jahr 1991 und basierend auf dem Theatertext The Tempest von William Shakespeare, in dem Ikonographie mit einem Thema vermischt wird mehr unbewusst und tiefgreifend, in dem der Sturm symbolisch eine Prüfung darstellt, dank derer diejenigen, die ihn durchmachen, gereinigt und verwandelt daraus hervorgehen.
Der Ausstellungsrundgang wird im Raum des Palazzo Farnese fortgesetzt, der temporären Ausstellungen gewidmet ist, mit einer Auswahl von Werken, darunter der Zyklus von elf Gemälden, die der süßen Mutter gewidmet sind und in denen die klassische Ikonographie der Madonna mit Kind, einem traditionellen Thema der christlichen Ikonographie, thematisiert wird von Zeit zu Zeit eine unbewusste Darstellung oder ein Bild auf, das sich stark von der Elternfigur des Titels unterscheidet. Seine Raumkonstruktion setzt Malerei mit Skulptur gleich, wobei er sorgfältig zuerst am Licht und dann am Fleisch arbeitet. In seinem Werk geht es nicht um Details, es ist ein Werk, in dem er mit dem Spachtel den ikonoklastischen Antrieb der zeitgenössischen Figuration offenbart, deren größter Meister Francis Bacon ist, und wir finden ihn in den Gemälden Der Blick des Königs, Der Büßer und In Diego. Hommage an Velasquez.
Die ausgestellten Werke offenbaren komplexe Kompositionen, in denen die zeitgenössische Energie und Intensität zum Vorschein kommt, die L'Altrellas Figuration auszeichnet.
Piazza Cittadella, 29, , Piacenza, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | Jetzt geschlossen | |
Dienstag | 10:00 - 13:00 | |
15:00 - 18:00 | ||
Mittwoch | 10:00 - 13:00 | |
15:00 - 18:00 | ||
Donnerstag | 10:00 - 13:00 | |
15:00 - 18:00 | ||
Freitag | 10:00 - 13:00 | |
15:00 - 18:00 | ||
Samstag | 10:00 - 18:00 | |
Sonntag | 10:00 - 18:00 |