Authentisches architektonisches Juwel und eines der kleinsten Theater Italiens, das Teatro di Panicale wird auch heute noch für Musikfestivals, Theatersaison und ein Kammermusikfestival genutzt. Dieses kleine Theater wurde von einer Gruppe junger Panicalesi erbaut, die sich in einer Gesellschaft zusammenschlossen um der Langeweile zu entfliehen und die Seelen zu vereinen (…) indem sie ein neues Theater erfolgreich abschlossen, wie es im Originaldokument vom 14. August 1692 heißt. Im Jahr 1786 wurde das Theater dank einer neuen Theaterakademie von Francesco Tarducci renoviert und in Teatro del Sole umbenannt. Erst im Jahr 1856 wurde das Theater in seiner heutigen Form umgestaltet, nach einem Entwurf von Giovanni Caproni. Die Innendekoration wurde vom Perugianer Maler Alceste Ricci ausgeführt, der die Umgebung mit Verzierungen, Vergoldungen und Stuckarbeiten verschönerte und dem neuen Theater Eleganz verlieh, das inzwischen auch seinen Namen geändert hatte und nach Cesare Caporali (1530-1601) benannt wurde, einem berühmten "bernesco" Dichter mit wahrscheinlichen Wurzeln in Panicale, der am Hof der Markgrafen von Corgna tätig war. Der Hintergrund wurde im 19. Jahrhundert von Mariano Piervittori gemalt und zeigt Boldrino da Panicale, einen im Mittelalter lebenden Söldnerkapitän aus dem Ort, der in dem Moment verewigt ist, in dem er die Schlüssel von Perugia von den Stadtvorstehern erhält, um ihnen für die Rettung vor einer Horde von Bretonen zu danken.