ab 21 März bis 25 Mai 2025
Die Ausstellung von Marzia Migliora, die vom 21. März bis zum 25. Mai 2025 im Palazzo Abatellis zu sehen ist, erkundet das Thema Arbeit als Identitätsfaktor durch einen Zyklus von unveröffentlichten Werken, die aus Workshops mit Personen in Strafhaft entstanden sind. Ein Projekt, das Kunst, soziale Inklusion und historisches Gedächtnis verbindet.
Vom 21. März 2025 bis zum 25. Mai desselben Jahres präsentiert die Regionale Galerie im Palazzo Abatellis in Palermo die Ausstellung "Minuto Mantenimento", konzipiert von der Künstlerin Marzia Migliora (Alessandria, 1972), kuratiert von Elisa Fulco und Antonio Leone. Die Ausstellung, die eine Begegnung zwischen zeitgenössischer Kunst und Maßnahmen zur sozialen Wiedereingliederung darstellt, ist das Ergebnis eines Workshops, den die Künstlerin 2024 mit Personen abgehalten hat, die dem UEPE, dem Interdistriktbüro für externe Strafvollstreckung in Palermo, unterstellt sind. Das Projekt ist Teil des umfassenderen Programms "Spazio Acrobazie", einer Initiative zur sozialen Requalifizierung durch künstlerische Vermittlung. "Minuto Mantenimento" entwickelt sich als innovatives Ausbildungsmodell, das Kunst und Wiedereingliederung verbindet und aktive Beteiligung und soziale Inklusion fördert. Ein Projekt, das die Unterstützung der Fondazione Sicilia und der Fondazione CON IL SUD in Anspruch genommen hat und zahlreiche lokale Partner wie das Teatro Massimo in Palermo und das Internationale Marionettentheater Antonio Pasqualino einbezogen hat.
Die Ausstellung präsentiert sich als ein Erfahrungsweg, der die Arbeit in den Mittelpunkt stellt, verstanden als Instrument zur Wiederherstellung und Bestätigung der Identität. Die ausgestellten Werke sind das direkte Ergebnis eines Dialogs zwischen der Künstlerin und den Workshop-Teilnehmern. Ein Dialog, der zur Schaffung von dreißig unveröffentlichten Zeichnungen geführt hat, die im Notizbuch 58, "Minuto Mantenimento", gesammelt sind und den Kern der Ausstellung bilden. Neben den Zeichnungen umfasst die Ausstellung fünf Arbeitsanzüge (Anzug #1, Haus überall; Anzug #2, Stimme der Landschaft; Anzug #3, Heilung für Erdlinge; Anzug #4, Theater des Ungesagten; Anzug #5, Schreiben, um nicht zu verschwinden), die in Zusammenarbeit mit der Schneiderei des Teatro Massimo und dem Unternehmen Ferrino S.p.A. entworfen wurden und einen starken symbolischen Wert haben. Jeder Anzug ist eine eigentliche Skulptur, ein Stück, das die Geschichte der Personen erzählt, die an dem Projekt teilgenommen haben. Die Anzüge sind zudem direkt mit dem mittelalterlichen Fresko "Triumph des Todes" verbunden, das im Palazzo Abatellis aufbewahrt wird, und schaffen eine Verbindung zwischen dem Thema Tod, Identität und Arbeit.
IT | EN | FR | DE | ESVia Alloro, 4, Palermo, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | Jetzt geschlossen | |
Dienstag | 10:00 - 18:00 | |
Mittwoch | 10:00 - 18:00 | |
Donnerstag | 10:00 - 18:00 | |
Freitag | 10:00 - 18:00 | |
Samstag | 10:00 - 18:00 | |
Sonntag | 10:00 - 18:00 |
ab 20 Dezember bis 18 Dezember 2025
Gabriel Orozco
Schloss Rivoli, Rivoli
Buchhandlung: 10% ermäßigt