ab 22 November bis 9 März 2025
Nach dem Erfolg der letztjährigen Ausstellung, die dem idealen Dialog zwischen Giotto und Lucio Fontana im Zeichen des Goldes und seiner Symbolik als Ort des Heiligen und Unendlichen gewidmet war, schlägt das Museum MAN für Weihnachten 2024 ein neues unveröffentlichtes Projekt vor, das dem Dialog zwischen zwei Meisterwerken von El Greco, alias Domínikos Theotokópoulos (1541-1614), gewidmet ist, einem berühmten Meister des Siglo de Oro, dem spanischen Goldenen Zeitalter, bekannt für die Übersteigerung seiner langgestreckten Formen im Raum, die leuchtenden Farbtöne, das starke Rhythmus der Linien und der Gesten auf der Leinwand. Als "Delacroix der Renaissance" bezeichnet, "der Nabi der schönen Ikonen", von Cézanne und Picasso geliebt, der seine Schuld wiederholte, indem er sagte: "Yo soy El Greco!", ist El Greco einer der bedeutendsten Vertreter der europäischen Malerei der späten Renaissance.
In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts auf Kreta geboren, das damals Teil der Republik Venedig war, zog er 1567 in die Lagune. Auf der Suche nach einer neuen Art zu malen, nach einer dynamischen Dimension, die sich von der zweidimensionalen, abstrakten und unbeweglichen Welt des östlichen Tradition entfernte, arbeitete er in der Werkstatt des älteren Tiziano, von dem er den expressiven Gebrauch von Farbe lernte, gewalttätig, total, pastos, leuchtend, spirituell. In Venedig war er von der Bewegung und dem dramatischen Einsatz des Lichts von Tintoretto fasziniert; von Jacopo Bassano übernahm er die formalen Elemente der malerischen Erzählung, den Einsatz der Perspektive und der architektonischen Hintergründe. Nach einem kurzen und stürmischen Aufenthalt in Rom, als Gast des Kardinals Alessandro Farnese, zog er nach Toledo, mit dem Traum, die Gunst von König Felipe II zu gewinnen und zum offiziellen Maler der Kathedrale ernannt zu werden. Eine Ehre, die er nicht erhielt, obwohl er in der spanischen Stadt angesehene Aufträge fand, die es ihm ermöglichten, seine aufgeregte malerische Sprache zu entwickeln, die von plötzlichen Glanzlichtern, kühnen Verdrehungen der flüssigen Körper geprägt ist, die den Figuren eine scharfe Manifestation ihrer Gefühle und Seelenregungen verleihen.
Dank einer Zusammenarbeit mit der Accademia Nazionale di San Luca in Rom präsentiert das MAN anlässlich dieser Gelegenheit die Entdeckung eines Meisterwerks von El Greco, der Anbetung der Könige, die jahrhundertelang den Chroniken unbekannt blieb und erst kürzlich durch eine sorgfältige Restaurierung und eine Kampagne wissenschaftlicher Studien wieder dem genialen Kreter zugeschrieben wurde. Ein Dokumentarfilm, produziert vom MAN und unter der Regie von Stefano Conca Bonizzoni mit Beiträgen von Claudio Strinati, Fabrizio Biferali und Fabio Porzio, führt in die Ausstellung ein, die auch ein zweites Meisterwerk umfasst, den segnenden Erlöser der Musei Civici di Reggio Emilia, der von der bedeutenden Retrospektive des Meisters im Palazzo Reale in Mailand stammt.
Via Sebastiano Satta, 27, Nuoro, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | Jetzt geschlossen | |
Dienstag | 10:00 - 19:00 | |
Mittwoch | 10:00 - 19:00 | |
Donnerstag | 10:00 - 19:00 | |
Freitag | 10:00 - 19:00 | |
Samstag | 10:00 - 19:00 | |
Sonntag | 10:00 - 19:00 |
ab 7 Dezember bis 18 Mai 2025
Bernini und die Malerei des 17. Jahrhunderts
Chigi-Palast von Ariccia, Ariccia