ab 5 Oktober bis 20 November 2022
Die Artsupp-Karte akzeptiert
Via Settembrini (Palazzo Donnaregina) , 79, Neapel
Jetzt geschlossen: öffnet um 10:00
Verifiziertes Profil
Ghosts: Palimpsests of Memory präsentiert der Öffentlichkeit erstmals in den Räumen des Madre-Museums eine Auswahl der neuesten Werke, die zusammen mit anderen, die nie ausgestellt wurden, Teil der Sammlung geworden sind. Unter den Werken befinden sich Erwerbungen, die mit Unterstützung der Region Kampanien (POC-Fonds - ERGÄNZENDES OPERATIONALPROGRAMM 20-21), Spenden von Künstlern und prestigeträchtigen Siegen bei Aufrufen wie dem italienischen Rat abgeschlossen wurden , gefördert von der Generaldirektion für zeitgenössische Kreativität der Ministerium für Kultur . Die Arbeit von Ibrahim Mahama war der Gewinner des öffentlichen Aufrufs PAC2020 – Plan for Contemporary Art, gefördert von der Generaldirektion für zeitgenössische Kreativität des Kulturministeriums.
Der thematische Ansatz ermöglicht es uns, Einblicke zu geben und neue Gemälde zu schaffen, um unseren Blick auf die ständige Sammlung zu erneuern. Die Werke, aus denen sich die Ausstellung zusammensetzt – die von Künstlern sehr unterschiedlicher Generationen und Herkunft geschaffen wurden – verbindet der Versuch, einen Raum zu öffnen, der von den Geistern durchzogen ist, die die Umwelt, in der wir leben, heimsuchen. Die Werke sind von ausgelöschten oder unterdrückten Geschichten bevölkert und werden zu einem Mittel, um sichtbar zu machen, was zwischen An- und Abwesenheit, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft schwankt. Anhand von elementaren Materialien – Wasser, Erde, Metall, Licht, Stein – und Archetypen von Erfahrungen – Zuhause, Familie, Straße, Arbeit, heiliger Ort, Musik, Natur – hinterfragen die ausgestellten Künstler das Verhältnis von Spuren individueller und gemeinsamer Erfahrung. Die Erzählung eines Erlebnisses macht verborgene Schichtungen sichtbar, stellt das Wiederbelebte in Frage und beschwört die Geister der Vergangenheit herauf, um ihr Handeln in der Gegenwart zu verstehen.
In William Shakespeares Die Tragödie von Hamlet, Prinz von Dänemark, bittet Hamlets vertrauter Freund Horace den wandernden Geist zu sprechen, aber letzterer beginnt die folgenden Worte nur zu rezitieren, wenn er mit Hamlet allein auf den Befestigungen der Burg von Helsingör ist:
„Ich bin der Geist deines Vaters, dazu verurteilt, nachts umherzuwandern, und tagsüber zum Fasten im Feuer verbannt, bis die abscheulichen Verbrechen, die ich in meinen natürlichen Tagen begangen habe, verbrannt und gereinigt sind. Wenn es mir nicht verboten wäre, es zu erzählen die Geheimnisse meines Gefängnisses [...] "1
Der Philosoph Jacques Derrida betont in seiner Diskussion dieser Passagen, dass die Geschichte und das Leben als solches immer schon von Gespenstern heimgesucht werden und dass es notwendig ist, um in die Zukunft zu blicken, diesmal in der Erinnerung an jene „unreine unreine Geistergeschichte“ neu anzufangen . ". Der „Intellektuelle“ von morgen – oder hier könnte man sagen der Künstler – „soll à vivre durch Lernen und Lehren lernen, sich nicht mit dem Gespenst zu unterhalten, sondern Zeit mit ihm, mit ihr zu verbringen, ihn zu verlassen oder ihm die zu geben Wort, sei es auch nur in sich selbst, im anderen, im anderen in sich selbst: die Gespenster sind immer da, auch wenn sie nicht existieren, auch wenn sie nicht mehr sind, auch wenn sie noch nicht sind“. 2
Via Settembrini (Palazzo Donnaregina) , 79, Neapel, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | 10:00 - 19:30 | |
Dienstag | 10:00 - 18:00 | |
Mittwoch | 10:00 - 19:30 | |
Donnerstag | 10:00 - 19:30 | |
Freitag | 10:00 - 19:30 | |
Samstag | 10:00 - 19:30 | |
Sonntag | 10:00 - 20:00 |
Immer
Es gibt keine laufenden Ausstellungen.
6.00 € statt 8.00€
ab 16 März bis 20 Juli 2025
Tracey Emin
Strozzi-Palast, Florenz
Mit der Karte: Museum + Ausstellungen 12.00 €
ab 11 April bis 24 August 2025
PARADIES VERLOREN
Santa Margherita-Palast, Modena
Mit der Karte: Museum + Ausstellungen 4.00 €