ab 5 Dezember bis 9 Januar 2022
Die Sozzani-Stiftung verleiht zum 26. Mal den World Press Photo 2021, einen der weltweit renommiertesten Preise für visuellen Journalismus. Der Wettbewerb, in seiner 64. Ausgabe, steht Fachleuten aus der ganzen Welt offen, die eine Veranstaltung fotografiert oder ein Projekt von starker journalistischer Relevanz entwickelt haben. Seit ihrer Gründung im Jahr 1955 sind die World Press Photo Awards ein Beitrag zur Geschichte des besten internationalen Fotojournalismus und eine Reise durch die Ereignisse des Jahres 2020.
In dieser Ausgabe wurden 74.470 Fotografien von 4.315 Fotografen aus 130 Ländern geprüft und 45 Fotografen in 8 verschiedenen Kategorien ausgezeichnet, die zwischen "Foto des Jahres" und "Geschichte des Jahres" in den Kategorien "News", "General News", "Spot News", "Environment" und "Projects" aufgeteilt sind langfristig, Natur, Sport und Portraits.
Die beiden wichtigsten Auszeichnungen, die „World Press Photo Story of the Year“ und das „World Press Photo of the Year“ gingen an: Mads Nissen, der mit The First Embrace – the image of an das „Photo of the Year“ gewann alte Frau, die sich während der Coronavirus-Pandemie nach fünf Monaten zum ersten Mal durch ein Plastikzelt umarmte - und der Italiener Antonio Faccilongo, der die Auszeichnung "Geschichte des Jahres" erhielt.
Unter den Gewinnern sind drei Italiener: Antonio Faccilongo (Rom, 1979) mit Habibi „meine Liebe“ auf Arabisch. Es ist die Geschichte der Widerstandskraft des palästinensischen Volkes, erzählt auf Fotos, die nicht den Konflikt zeigen, sondern die Schwierigkeiten, mit denen die Palästinenser jeden Tag konfrontiert sind, um sicherzustellen, dass ihre Familien weiterbestehen gewann in der Kategorie „Portrait – Stories“ mit dem Projekt The Ameriguns, einer Geschichte, die das Phänomen der Schusswaffen in den Vereinigten Staaten untersucht. Lorenzo Tugnoli (Lugo, 1979), ausgezeichnet in der Kategorie „Spot News – Stories“, mit der Reportage „Port Explosion in Beirut“, die von der verheerenden Explosion erzählt, die die libanesische Hauptstadt erschütterte – bis heute eine der größten Explosionen, die in Beirut stattfanden das 21. Jahrhundert.
Corso Como, 10, Mailand, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | 10:00 - 19:30 | 19:00 |
Dienstag | 10:00 - 19:30 | 19:00 |
Mittwoch | 10:00 - 19:30 | 19:00 |
Donnerstag | 10:00 - 19:30 | 19:00 |
Freitag | 10:00 - 19:30 | 19:00 |
Samstag | 10:00 - 19:30 | 19:00 |
Sonntag | 10:00 - 19:30 | 19:00 |
Freier Eintritt
ab 10 April bis 23 November 2025
Robert Mapplethorpe. Die Formen des Klassikers.
Die Fotografie-Räume, Venedig
Mit der Karte: Museum + Ausstellungen 12.00 €