logo
DE
IT
EN
FR
ES
logo
DE
IT
EN
FR
ES
Rodin und Tanz
Rodin und Tanz
Rodin und Tanz
Rodin und Tanz
Rodin und Tanz
Rodin und Tanz
Rodin und Tanz
Rodin und Tanz
Rodin und Tanz
Rodin und Tanz
Rodin und Tanz
Rodin und Tanz
Rodin und Tanz
Rodin und Tanz
Rodin und Tanz
Abgeschlossen

Rodin und Tanz

ab 25 Oktober bis 10 März 2024

MUDEC - Museum der Kulturen

MUDEC - Museum der Kulturen

Via Tortona, 56, Mailand

Jetzt geschlossen: öffnet um 09:30

Verifiziertes Profil


Die französische Hauptstadt war vom 15. April bis 12. November dieses magischen Jahres Gastgeber der Weltausstellung, die mehr als 50 Millionen Besucher zählte (nur Osaka im Jahr 1970 und Shanghai im Jahr 2010). Es waren Monate, in denen sich Paris in ein pulsierendes Herz verwandelte, das nicht mehr nur europäisch, sondern „global“ war und in dem wirtschaftliche Expansion, Spaß und der Glaube an Fortschritt und Veränderung das große Highlight des Ereignisses waren. Zu diesem Anlass werden die neuesten Entdeckungen der Wissenschaft und Technologie gezeigt, wie etwa die Elektrizität und das Kino, die in diesen Jahren von den Brüdern Lumière entwickelt wurden: ein wahrer Triumph, der die Wahrnehmung des Gedächtnisses, des Wissens und des Kollektivs völlig veränderte Vorstellungskraft und der eine neue universelle Sprache erfand, die Emotionen, Wahrnehmungen von Raum und Zeit sowie von Bewegung im Allgemeinen vereinte. Auch zur Weltausstellung in Paris im Jahr 1900 trafen Delegationen darstellender Künstler aus der ganzen Welt ein, deren Praktiken von den berühmtesten Künstlern der Zeit bewundert, studiert und dann porträtiert wurden: von regionalen Volkstänzen wie der kambodschanischen Delegation bis hin zu Kabarettshows oder einzelne hervorragend ausgebildete und innovative Tänzer und Akrobaten.

Eine einzigartige und unwiederholbare, überraschende Atmosphäre, die auch der Pariser Auguste Rodin, der damals 60 Jahre alt war und sich auf dem Höhepunkt seiner künstlerischen Karriere befand, voll und ganz erlebte. Rodin – der sein Leben lang versuchte, das Leben in seine Werke des Körpers zu übersetzen , seine Bewegungen, seine Energie und seine Ausdrucksformen – er ist im wahrsten Sinne des Wortes fasziniert von diesen neuen Tanzausdrücken in ihrer Dynamik, eine unerschöpfliche Quelle des Interesses und der Erkenntnisse für den Pariser Meister.


Rodin widmet dieser Leidenschaft eine Reihe von Werken, die bis heute Zeugnis eines beispiellosen Werks sind, in dem die „Befreiung der Bewegung“ das Konzept ist, auf dem sich eine völlige Neuinterpretation der plastischen Vision des Künstlers vom menschlichen Körper dreht. Die 1911 entstandene Reihe experimenteller Skulpturen und Zeichnungen, bekannt als „Mouvements de danse“, stellt die extreme Synthese und den Höhepunkt der Tanzforschung des Maestros dar.

Die Ausstellung, die das Mudec ab dem 25. Oktober 2023 der Öffentlichkeit präsentiert „Rodin und Tanz“, produziert von 24 ORE Cultura – Gruppo 24 ORE, gefördert von der Gemeinde Mailand-Cultura und die die Deloitte-Stiftung als institutionellen Partner sieht, wird ermöglicht dank der Zusammenarbeit mit dem Rodin-Museum in Paris, aus dem 53 Werke stammen; Anhand eines beispiellosen und originellen Ausstellungsprojekts erzählt es die Geschichte der Faszination und des sehr starken kreativen Einflusses, den der Tanz auf das künstlerische Genie von Auguste Rodin hatte. Ein tugendhafter Kreis, in dem einerseits der Tanz zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Muse der Inspiration für den Künstler war, andererseits der zeitgenössische Tanz auch heute noch durch seine „tänzerischen“ Werke, die einzigartig und so aktuell sind, Inspiration vom Künstler findet .

Mehr lesen

Informationen und Öffnungszeiten

pointer icon

Via Tortona, 56, Mailand, Italien

Öffne die Karte

Öffnungszeiten

öffnet - schließt letzter Einlass
Montag 14:30 - 19:30
Dienstag 09:30 - 19:30
Mittwoch 09:30 - 19:30
Donnerstag 09:30 - 22:30
Freitag 09:30 - 19:30
Samstag 09:30 - 19:30
Sonntag 09:30 - 19:30

Weitere geplante Veranstaltungen

bei MUDEC - Museum der Kulturen

Andere Ausstellungen

in Mailand

Ähnliche Suchanfragen

Von Botticelli bis Mucha
Escher
GIORGIO DE CHIRICO
Unendlich