ab 6 April bis 9 Mai 2023
Die Artsupp-Karte akzeptiert
Die Veneranda Biblioteca Ambrosiana beherbergt vom 6. April 2023 bis zum 9. Mai 2023 in der Krypta von San Sepolcro „ Oliviero Rainaldi. 2023 n. Chr.“ , eine Ausstellung, die sich auf die fünf herausragenden Momente im Leben Christi konzentriert: Geburt, Kindheit, Martyrium, Tod und Auferstehung. Die fünf ausgestellten großen Werke werden die mystischen Räume der Krypta bewohnen. Dies sind drei Ölgemälde auf Holz und eine Kohlezeichnung auf Staubpapier, die zwischen 2000 und 2003 entstanden sind, sowie eine Marmorskulptur mit Hintergrundbeleuchtung, die speziell für die Krypta geschaffen wurde.
Die ortsspezifische Skulptur ist eine Hommage an das Heilige Grabtuch von Turin, eine Reflexion über die symbolische und praktische Bedeutung der Verwendung von Händen im Neuen und Alten Testament und über die Beziehungen zwischen Zeit und Ewigkeit, zwischen Tod und Auferstehung.
Die Skulptur aus hinterleuchtetem weißem Marmor mit den Maßen 18 × 68 × 200 cm trägt den Titel „Ambrosianisches Leichentuch“ . Das Bild des Körpers entsteht durch das Eingraben in die Rückseite der Oberfläche, die mit speziellen LED-Paneelen beleuchtet wird, um den Körper Christi hervorzuheben, der somit aus Licht besteht. Die Oberfläche ist vollkommen glatt, bis auf die Hände, die dreidimensional aus der Oberfläche herausragen: Die Hände Christi zitieren das berühmte Rembrandt-Gemälde „Die Rückkehr des verlorenen Sohnes“ , in dem die Hände des Vaters eine männliche und eine weibliche sind.
Am 20. April werden in der Rainaldi-Ausstellung mit dem Titel „ Calma tu Alma “ zwei weitere Werke im Pantheon in Rom präsentiert, die den in der Ambrosiana begonnenen Zyklus von insgesamt 7 Werken abschließen werden. Das Symbol der Hände wird auch in römischen Skulpturen eine wichtige Rolle spielen. Die erste, ebenfalls aus hinterleuchtetem Marmor, wird unter dem Pronaos positioniert und stellt eine Kreuzigung/Auferstehung dar, die durch die Haltung deutlich wird. Im Zentrum des Gebäudes wird eine Skulptur aufgestellt, die der revolutionären Entdeckung des „Gottes-Teilchens“ durch Higgs gewidmet ist. Die Skulptur wird die beiden Hände in Michelangelos Schöpfung in der Sixtinischen Kapelle erwähnen, aber ansonsten verbinden sie sich und erzeugen Kontakt zwischen den Zeigefingern. Der Wille dieser zweiten Ausstellung ist es, eine Botschaft der Mäßigung und Reflexion zu verbreiten, indem sie die Lehren des Christentums aufgreift, für die das ultimative Ziel jeder Aktion der Frieden ist.
Piazza San Sepolcro, Mailand, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | 10:00 - 18:00 | |
Dienstag | 10:00 - 18:00 | |
Mittwoch | 10:00 - 18:00 | |
Donnerstag | 10:00 - 18:00 | |
Freitag | 10:00 - 18:00 | |
Samstag | 10:00 - 18:00 | |
Sonntag | 10:00 - 18:00 |
Immer
Es gibt keine laufenden Ausstellungen.
6.00 € statt 8.00€
Kombiticket Pinacoteca Ambrosiana + Cripta San Sepolcro 15 Euro