logo
DE
IT
EN
FR
ES
logo
DE
IT
EN
FR
ES
Die Satire in Lecco
Abgeschlossen

Die Satire in Lecco:

Zehn Protagonisten aus Lecco zwischen Ironie, Kunst und bürgerlichem Engagement.

ab 6 September bis 21 September 2025

Visconti-Turm

Visconti-Turm

Piazza XX Settembre, 3, Lecco

Heute geschlossen: öffnet morgen um 10:00

Verifiziertes Profil


Von scharfen Worten bis zum spitzen Bleistift hat Satire immer eines der effektivsten Mittel dargestellt, um die Gesellschaft zu beschreiben, ihre Heuchelei aufzudecken und einen kritischen, aber auch spielerischen Blick auf Macht, Kultur und Bräuche zu werfen.

 

Die Ausstellung "Die Satire in Lecco", die vom 6. bis 21. September 2025 (Eröffnung am 5. September um 18 Uhr) im eindrucksvollen Rahmen des Torre Viscontea stattfinden wird, soll Reichtum und Vielfalt dieser Sprache durch die Werke und Stimmen von zehn Persönlichkeiten aus Lecco darstellen, die in verschiedenen Epochen und mit unterschiedlichen Mitteln die Satire zu einer Kunstform und einem Denkansatz gemacht haben.

 

Die Protagonisten? Der Librettist und Dichter Antonio Ghislanzoni (1824–1893), der Architekt Mario Cereghini (1903–1976), Angelo Baldo Gattinoni (1919–1996) Grafiker und Karikaturist, der Maler Giancarlo Vitali (1929–2018), der Zeichner Alfredo Chiappori (1943–2022), Germano Campione (1940) Leiter des "El Lecch Gaina", der Schriftsteller Andrea Vitali (1956), der Schauspieler Antonio Albanese (1964), die Karikaturistin Claudia Chinaglia (1965), der Journalist und Zeichner Paolo Cagnotto (1956).

 

Die Ausstellung ist in eine Reihe von thematischen Tafeln unterteilt, die nach Autoren, Originalmaterial aus der Zeit, grafischen Reproduktionen und einem Video-Installation, die den Besucher auf eine Reise durch die Zeit führt, mit Worten, Zeichen und Bildern, um die Beziehung zwischen der Stadt Lecco und ihrem satirischen Geist, manchmal verborgen, aber immer präsent, wiederherzustellen.

 

Die Ausstellung wird vom Magazin "Immagine Valsassina" Valsassina und von der Università della Terza Età mit der Schirmherrschaft der Stadt und der Provinz Lecco und mit Unterstützung verschiedener lokaler Organisationen (Confindustria Lecco und Sondrio, Officina della Stampa, Meeting Project, Carozzi Valsassina, Consorzio Vini IGT Terre Lariane) organisiert, begleitet von einem digitalen Katalog, der von Quadrifolium Group Srl erstellt und online verteilt wird und kostenlos über den QR-Code auf den Ausstellungstafeln und der gedruckten Kommunikation heruntergeladen werden kann.

 

Die Einführungstexte stammen von Doktor Barbara Cattaneo und der Kulturratsvorsitzenden der Stadt Lecco, Simona Piazza, während die Videoproduktion von Andrea Gianviti betreut wird.

 

"Die Satire in Lecco", eine Ausstellung, die zum Ziel hat, die repräsentativsten satirischen Persönlichkeiten des Gebiets zu würdigen, ist eine Gelegenheit, eine weitere kritische und kreative Seite unserer Stadt zu entdecken und durch den freien Gedanken einer Kunst, die auch heute noch tiefe Wurzeln und eine große Vitalität hat, mit Intelligenz und Selbstironie zu lächeln.

DIE AUTOREN

 

Antonio Ghislanzoni (1824–1893)  berühmter Librettist von Donizettis Don Pasquale und vor allem von Verdis Aida, sowie Protagonist der Mailänder Scapigliatura, war auch Autor von satirischen Geschichten und scharfen Kritiken über das Bürgertum und die sozialen Konventionen des 19. Jahrhunderts.

 

Mario Cereghini (1903–1976), raffinierter Architekt und ironischer Intellektueller, hat seine Sicht auf die Welt durch Artikel und Schriften voller Humor und ziviler Intelligenz zum Ausdruck gebracht.

Mehr lesen

Informationen und Öffnungszeiten

pointer icon

Piazza XX Settembre, 3, Lecco, Italien

Öffne die Karte

Öffnungszeiten

öffnet - schließt letzter Einlass
Montag Jetzt geschlossen
Dienstag Jetzt geschlossen
Mittwoch Jetzt geschlossen
Donnerstag 10:00 - 13:00
Freitag 14:00 - 18:00
Samstag 14:00 - 18:00
Sonntag 10:00 - 18:00

Der Torre Viscontea ist nur für temporäre Ausstellungen geöffnet.

Andere Ausstellungen

in Lecco

Ähnliche Suchanfragen

BLICK
Der Historiker und der Händler. Federigo Melis und Francesco Datini