„Die Sirene“ wurde von Sartorio nach seinem ersten Aufenthalt in London gemalt und ist stark vom Vorbild der englischen präraffaelitischen Malerei beeinflusst. Zurück in Italien wurde das Werk auch auf der „illustrierten Tribüne“ wiedergegeben, begleitet von einigen Versen von Diego Angeli, und erhielt den Applaus der zeitgenössischen Kritik. Die Komposition mit einem tiefen horizontalen Schnitt ist um die Figur der gewundenen Meerjungfrau mit langen roten Haaren und durchscheinender Haut herum aufgebaut, die den Körper des jungen Fischers umgibt, der sich aus dem Boot lehnt. Die Totenschädel, die hinter der Frau auf dem Meeresboden transparent sichtbar sind, deuten auf das Ende hin, das das junge Opfer in den Armen des Beschwörers erwartet. Das mythologische Thema der Meerjungfrau, das in der mythologischen Malerei üblich ist, wird von Sartorio unter dem Einfluss der präraffaelitischen und englischen Symbolik behandelt, die er während seines Aufenthalts in London 1893 - 1894 studieren konnte.