Ausgestellt in:
Piazza Umberto I, 10, Solofra
Geöffnet, schließt bald schließt um 12:30
Verifiziertes Profil
Martyrium der Heiligen Ursula von Filippo Vitale, um 1650 Ölgemälde auf Leinwand. 111 x 155,5 cm. Die Darstellung der Passion des Märtyrers ist mit Merkmalen des neapolitanischen Barock wiedergegeben, erkennbar etwa an der reichen Kleidung des Protagonisten der Szene . Das für seine denotative Kraft bemerkenswerte Werk bezieht sich idealerweise auf das letzte Gemälde von Caravaggio mit dem gleichnamigen Thema, das im Palast Zevallos Stigliano in Neapel aufbewahrt wird (De Luca, 2022). Die Protagonistin des Gemäldes [...] ist gefangen in ihrer spirituellen Einsamkeit, gelassen in ihrem Schmerz, getrieben von körperlichen Leiden zu einer Askese, die in der Lage ist, die Überzeugungen des Mörders zu entwaffnen (ebd.).
Verweise
De Luca, V. (2022), Gemalte Weiblichkeit. Fleischliche Anmut und mystische Ekstase. Gemälde und Skulpturen aus der Sammlung der Stiftung De Chiara De Maio. Enzo Albano Editionen
Titel: Martyrium der Heiligen Ursula
Autor: Filippo Vitale
Datum: 1650 ca.
Technik: Ölgemälde auf Leinwand
Ausgestellt in: De Chiara De Maio Stiftung
In der Ausstellung: Die unendliche Falte
Alle laufenden und kommenden Ausstellungen, bei denen Werke von