„Von 1926 an ist Forte dei Marmi mein übliches Sommerhaus, wo ich den Zauber einer Landschaft fand, die meinem intimen Gefühl entsprach“, schrieb Carlo Carrà 1940, als die Versilia für ihn noch eine unerschöpfliche Quelle von Themen war: Einfachheit der Architektur der Piers, Berge, Hütten, Pfähle, die er in Ligurien in den 1920er Jahren mit Il pino sul mare zu verewigen begonnen hatte, sind Merkmale, die, eingetaucht in die stille Natur, sogar in diesem Jachthafen wiederkehren, den Bruno Blotto Baldo dem Civic schenken wollte Museum von Biella im Jahr 1952 anlässlich der Wiedereröffnung des Museums. Es ist ein Blick auf Cinquale, ein wiederkehrendes Thema in Carràs reifer Produktion, das hier auf mehreren Stockwerken gespielt wird, mit der Küste im Vordergrund, dem von einem Segelboot belebten Meer und dem entfernten Vorgebirge, das die Bucht schließt. Das Meer war ein Thema – wie sein Sohn Massimo die Gelegenheit hatte zu erklären – „das meinen Vater fast ein halbes Jahrhundert lang wirklich faszinierte, so sehr, dass es vielleicht zu seinem effektivsten Werkzeug wurde, um seine Vorstellung von einem Gemälde voll auszudrücken die komplexe Beziehung zwischen dem Künstler und der Realität ausschließlich bildlich zu gestalten und die Beziehung zwischen dem Menschen und seiner Welt zu spiegeln. Und hier kehren die extreme Vereinfachung der Form und die sehr nachdenkliche Wesentlichkeit der Komposition – ein Erbe der puristischen Anschaffungen der Jahre von „Plastic Values“ – zurück, um jenen gedämpften Tonalismus der Grün-, Blau- und Grautöne zu akzentuieren, die sich kontrastieren das Rot des Daches, des Schuppens, dem der scheinbar zufällige Schnitt des Bildes die Rolle eines dezentralisierten chromatischen Drehpunkts verleiht. Das signierte und datierte Werk stammt aus dem Jahr 1940, dem Jahr seiner Ausstellung auf der Biennale in Venedig, wie der Ausstellungskatalog und das rückseitig angebrachte Etikett mit der Aufschrift „XXII International Biennial Art Exhibition. Venedig 1940“. La Marina, veröffentlicht im Gesamtkatalog von Carràs Bildwerk (1967), wurde irrtümlicherweise zu den Werken von 1941 gezählt. Obwohl mangels bestimmter Dokumente davon ausgegangen wird, dass es nicht lange nach dem Venezianer von Blotto Baldo gekauft wurde Ausstellung, die er regelmäßig besuchte.