spinner-caricamento
Share
fullscreen
Michelangelo Merisi, detto Caravaggio - Seht den Mann
fullscreen
Antonio Canova - Bußfertige Magdalena
fullscreen
Peter Paul Rubens - Venus und Mars
fullscreen
Filippo Lippi - Heiligen Sebastian, Johannes der Täufer und Franziskus
fullscreen
Paolo Caliari, detto il Veronese - Susanna und die Ältesten
fullscreen
Alessandro Magnasco, detto Lissandrino - Unterhaltung in einem Garten von Albaro
fullscreen
Luca Cambiaso - Selbstporträt des Malers beim Malen des Porträts seines Vaters
fullscreen
Domenico Piola - Kain und Abel
fullscreen
Luca Cambiaso - Madonna der Kerze
fullscreen
Valerio Castello - Madonna des Schleiers
fullscreen
Jan Wildens - Landschaft mit Baumallee
fullscreen
Hans Memling - Betrübter Christus im Segensakt
fullscreen
Jan Roos - Stillleben mit Obst, Gemüse und Blumen
fullscreen
Francesco de Zurbaran - Sant’Orsola
fullscreen
Orazio De Ferrari - Christus und die Ehebrecherin
fullscreen
Antonio Travi, detto il Sestri - Anbetung der Hirten
Michelangelo Merisi, detto Caravaggio - Seht den Mann
Antonio Canova - Bußfertige Magdalena
Peter Paul Rubens - Venus und Mars
Filippo Lippi - Heiligen Sebastian, Johannes der Täufer und Franziskus
Paolo Caliari, detto il Veronese - Susanna und die Ältesten
Alessandro Magnasco, detto Lissandrino - Unterhaltung in einem Garten von Albaro
Luca Cambiaso - Selbstporträt des Malers beim Malen des Porträts seines Vaters
Domenico Piola - Kain und Abel
Luca Cambiaso - Madonna der Kerze
Valerio Castello - Madonna des Schleiers
Jan Wildens - Landschaft mit Baumallee
Hans Memling - Betrübter Christus im Segensakt
Jan Roos - Stillleben mit Obst, Gemüse und Blumen
Francesco de Zurbaran - Sant’Orsola
Orazio De Ferrari - Christus und die Ehebrecherin
Antonio Travi, detto il Sestri - Anbetung der Hirten

Andere ausgestellte Werke

Beschreibung

Das Gemälde, dessen Herkunft noch unbekannt ist, wurde 1921 im Inventar des Palazzo Bianco als Kopie von Lionello Spada da Caravaggio registriert. 1953 wurde es von Caterina Marcenaro identifiziert und im folgenden Jahr von Roberto Longhi als handsignierte Version des lombardischen Meisters veröffentlicht, von dem abgeleitete Kopien, insbesondere aus dem sizilianischen Raum, gezogen wurden. Über den Auftrag und die antike Provenienz dieses Gemäldes wurden verschiedene Hypothesen formuliert, aber es gibt noch immer keine gesicherten Anhaltspunkte, die es uns erlauben, die Ereignisse des Werks bis zu seiner „Entdeckung“ in den Genueser Lagerstätten zu rekonstruieren. Eine der anerkanntesten Hypothesen verband den Ecce Homo des Palazzo Bianco mit dem Werk, das Caravaggio selbst in einem handsignierten Schreiben vom Juni 1605 dem römischen Adligen Massimo Massimi, einer prominenten Persönlichkeit im gegenreformierten Rom, versprochen hatte; andere Studien hingegen haben vorgeschlagen, dieses Gemälde mit demjenigen zu identifizieren, das sich bereits in der Genueser Sammlung von Pietro Gentile befindet; mit demjenigen, der im Testament des genuesischen Bürgers Lanfranco Massa erwähnt wird, das 1630 in Neapel aufgesetzt wurde, oder mit demjenigen, der im Inventar der neapolitanischen Sammlung des Spaniers Juan de Lezcano (1631) akribisch beschrieben erscheint. Jenseits der verschiedenen Hypothesen kann daher die einzige unbestreitbare Tatsache in den zahlreichen „Reue“ gesehen werden, sichtbar in den Händen von Pilatus, in den Schultern, in den Händen und im Lendenschurz Christi, die die Geschwindigkeit der Ausführung des Werkes beweisen . Allerdings soll das Gemälde schon früh in Genua angekommen sein. Um diese letzte Möglichkeit zu untermauern, gibt es zweifellos genaue formale Bezüge zu Caravaggios Komposition in Werken von Künstlern, die bereits in den frühen Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts in Genua tätig waren, wie Strozzi, Borzone, Orazio De Ferrari und Van Dyck, die hat sofort den innovativen Charakter der Beleuchtungsauswahl erfasst. Wie in Caravaggio werden auch in diesem Gemälde, in dem Anklänge an die lombardische Ausbildung des Malers erkennbar sind, Licht und Schatten mit symbolischen Bedeutungen aufgeladen, so dass im leuchtenden Licht der Leib Christi, in der resignierten Haltung des Menschen dargestellt Agnus Dei, das Schwarz der Tracht des Pilatus, kontrastiert dazu, was die negative Rolle des römischen Prokurators als Richter auch optisch verstärkt. Die beredte Geste der Hände des letzteren, die die Zuschauer einlädt, die hinter der Brüstung dargestellte Szene zu betreten, verleiht der Episode den Charakter eines figurativen "sakralen Dramas".

Rabatte und Preisermäßigungen mit der Artsupp Card

Mit der Artsupp Card erhalten Sie erstmals Ermäßigungen und ermäßigte Eintrittskarten für italienische Museen.

Entdecke mehr

Andere ausgestellte Kunstwerke in Genova

Was Sie auf Artsupp finden

Artsupp ist das Museumsportal, mit dem es einfach ist Kunst in Ausstellungen und Werken zu entdecken. Jetzt ӧffnen auch Museen in Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Deutschland und Spanien online für Sie ihre Türen.

Ueber uns