Ausgestellt in:
piazza del Plebiscito, 1, Neapel
Jetzt geschlossen: öffnet um 09:00
Verifiziertes Profil
Maria Antonia di Baviera war die Ehefrau von Kurfürst Friedrich Christian von Sachen von Sachsen, Sohn von August III. von Sachsen, König von Polen von 1734 bis 1763 der neapolitanische Hof von Maria Antonia, Schwägerin der Königin von Neapel Maria Amalia von Sachsen, Tochter von August III. von Sachsen und Ehefrau von König Karl von Bourbon.
Maria Antonia ist fast in voller Länge dargestellt, mit einem sehr großen Gewand und ihrer rechten Hand, die auf der Krone ruht. Das elegante Taftkleid ist in einen königlichen Umhang aus blauem Samt gehüllt, der mit Hermelin, dem königlichen Symbol schlechthin, gefüttert ist. Auf dem Mieder trägt die Kurfürstin die Insignien des von Kaiser Peter I. 1714 zu Ehren seiner Gemahlin Kaiserin Katharina gegründeten Ordens der Heiligen Katharina.
Leidenschaftlich für Kunst und Musik, deren Fördererin sie war, war Maria Antonia selbst Musikerin, Expertin für Cembalo; Er hat mehrere Werke komponiert, darunter „Talestri, Königin der Amazonen“, ein Musikdrama, das 1763 komponiert und 1765 veröffentlicht wurde, von dem die Arie „Da te mi dividi“ vorgeschlagen wird. Die Arbeit könnte autobiografisch sein, weil die Protagonistin erkennt, dass sie die Kraft und Energie hat, ihr Volk zu retten.
Titel: Kurfürstin von Sachsen
Autor: Anton Raphael Mengs
Datum:
Technik: Ölgemälde auf Leinwand
Ausgestellt in: Königspalast von Neapel
Alle laufenden und kommenden Ausstellungen, bei denen Werke von