Ausgestellt in:
piazza del Plebiscito, 1, Neapel
Jetzt geöffnet von 09:00 bis 20:00
Verifiziertes Profil
Die Orgeluhr von Charles Clay aus dem Jahr 1730 ist das wichtigste und älteste Element der Uhrensammlung im Königspalast von Neapel.
Die Maschine des Palazzo Reale hat ein schreinförmiges Gehäuse aus perforiertem Silber mit einer Glastür, die von einer Urne mit acht Tannenzapfen an den Seiten überragt wird. Das Zifferblatt trägt die mit römischen Ziffern markierten Stunden, die Minuten alle fünf mit arabischen Ziffern und die halben Stunden mit kleinen stilisierten Lilien. Auch die beiden Ladelöcher sind zu erkennen. Die Vorderseite des Gehäuses ist in Kupfer gehalten und in Öl mit Flachreliefs und Hochreliefs in Silber bemalt, die die Szenografie eines Tempels umreißen, auf dessen Spitze ein Konzert himmlischer Musiker mit sich bewegenden Gliedern dargestellt ist.
Die Uhr ist eine Pendeluhr, während im Inneren des Gehäuses die Teile der mechanischen Orgel, bestehend aus 51 Pfeifen, von einem Rahmen getragen werden. Georg Friedrich Händel war ein regelmäßiger Mitarbeiter von Clay und er war verantwortlich für die Musik, die auf der Orgeltrommel programmiert wurde. Dies sind fünf Bearbeitungen von Passagen aus Werken Händels, die zwischen 1727 und 1729 in London aufgeführt wurden (Lothair, Siroe, König von Persien, und Richard der Erste, König von England) und fünf noch nicht identifizierte Stücke, die wahrscheinlich speziell für Clay komponiert wurden.
Titel: Uhr aus Ton
Autor: Anonym
Datum: 1730
Technik: Silber, Messing, ölbemaltes Kupfer, Eichenholz
Ausgestellt in: Königspalast von Neapel
Alle laufenden und kommenden Ausstellungen, bei denen Werke von