Ausgestellt in:
piazza del Plebiscito, 1, Neapel
Jetzt geschlossen: öffnet um 09:00
Verifiziertes Profil
Die Uhr gehört zu den ältesten und wertvollsten in der Sammlung des Königspalastes, da sie von Thuret, einem Uhrmacher am französischen Hof und am Pariser Observatorium und Mitarbeiter des niederländischen Physikers Christian Huygens, der als erster die Galilean-Uhrmacherei einführte, hergestellt wurde Erfindung des Pendels.
Die Darstellung des Atlas-Mythos wurde oft in Statuenuhren verwendet. Atlas, Bruder von Prometheus und Epimetheus, nahm am Kampf zwischen Riesen und Göttern teil. Besiegt wurde er von Zeus dazu verurteilt, das Himmelsgewölbe auf seinen Schultern zu tragen. Der Bronzekünstler hat den Moment dargestellt, in dem Atlas, nachdem er den Globus auf seine Schultern genommen hat, ihn absetzt, während er auf einem Felsen, der als Sitzgelegenheit dienen könnte, Halt sucht.
Der Globus, auf Höhe des Äquators, wird von einem Porzellanband durchzogen, das sich von links nach rechts mit großen römischen Ziffern dreht. Die Sonne mit ihren Strahlen markiert die Stunden.
Der Sockel zeigt die Symbole des Herkules: das Löwenfell, auf dem die Unterschrift, die Keule und der Köcher eingraviert sind. Der Mythos des Herkules ist mit dem des Atlas verbunden und weist auf die Herkunft der Uhr aus dem Haus Farnese hin, die mit herkulischen Symbolen geschmückt war.
Titel: Globusuhr im Besitz von Atlas
Autor: Anonym
Datum:
Technik: vergoldete Bronze, Emaille auf Metall, Ebenholz, Messing
Ausgestellt in: Königspalast von Neapel
Alle laufenden und kommenden Ausstellungen, bei denen Werke von