Die Madonna del Melograno ist ein Beispiel für diese 'Kammerhöhepunkte', die in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts weit verbreitet waren. Es handelt sich um Bilder marianischer Ikonographie, die für die private Verehrung bestimmt waren und in den Häusern des Bürgertums und des Adels aufgestellt wurden. Das Gemälde des Museums von Gubbio gehört zu den zahlreichen Varianten, die vom Meister und seiner Werkstatt produziert wurden und die, in verschiedenen Kombinationen, vom Meisterwerk von Fra Filippo Lippi inspiriert sind, das die Anbetung des Kindes darstellt, zwischen 1458 und 1460 für die Kapelle des Palazzo Medici in Florenz geschaffen wurde und heute in der Gemäldegalerie in Berlin aufbewahrt wird.