Ausgestellt in:
piazza del Plebiscito, 1, Neapel
Jetzt geöffnet von 09:00 bis 20:00
Verifiziertes Profil
Das Werk ist nicht nur ein Möbelstück von kostbarem künstlerischem Wert, sondern kann auch als bemerkenswertes technologisches Werk des 18. Jahrhunderts angesehen werden. es ist ein schreibtisch mit ausziehbarer platte, ausgestattet mit einem rednerpult mit drehbarem bücherregalsystem.
Das drehbare Rednerpult, das sich typologisch auf die nordische mittelalterliche Tradition bezieht, gehörte der Bibliothek der Königin Maria Carolina von Österreich und dokumentiert die Anwesenheit ausländischer Künstler und Handwerker in Neapel, die sich um den Hof zogen und Handwerkstechniken und eine Vielzahl von importierten und verbreiteten Modelle. Die Signatur „Giovanni / Uldrich – Jahr 1792“, abgebildet auf den vergoldeten Bronzeplaketten der Auflagefläche, weist auf eine österreichische bzw. deutsche Herkunft des auch als Klavierbauer tätigen Handwerkers hin.
Die Arbeit ist vom neoklassizistischen Geschmack beeinflusst, der den Strukturelementen die Form der architektonischen Ordnungen verleiht: Die tragenden Säulen des großen zentralen Rades nehmen dorische Formen an und die Kapitelle strenge klassische Linien. Auf einer Seite der Tischplatte, ebenfalls von klassischer Form, ermöglicht eine Metallkurbel die Bewegung einer Art „Mühle“ mit zwei Rädern, an der acht Regale mit verstellbaren Messingscharnieren befestigt sind, die das gleichzeitige Lesen ermöglichen mehrere Texte.
Titel: Drehbares Rednerpult
Autor: Anonym
Datum: 1792
Technik: Mahagoni und Bronze
Ausgestellt in: Königspalast von Neapel
Alle laufenden und kommenden Ausstellungen, bei denen Werke von