Ausgestellt in:
piazza del Plebiscito, 1, Neapel
Jetzt geöffnet von 09:00 bis 20:00
Verifiziertes Profil
Der Kamin aus weißem Marmor im neoklassizistischen Stil hat einen reich geschnitzten Fries, der von zwei geriffelten Säulenpaaren getragen wird, die von zusammengesetzten Kapitellen überragt werden. Die Mündung des Kamins wird von einem Rahmen mit Pflanzentrauben eingerahmt.
Der Fries hat an den Seiten ein Basrelief mit Militärtrophäen, das dem dekorativen Thema des Gewölbes aus dem 18. Jahrhundert entspricht, und in der Mitte eine Reproduktion des Mosaiks mit der Darstellung der "Schlacht von Issus", das in Pompeji und heute gefunden wurde ausgestellt im Nationalen Archäologischen Museum von Neapel. .
Die Wiederbelebung des archäologischen Fundes zeugt vom Interesse der Bourbonen an den Altertümern von Herculaneum und Pompeji, deren Ausgrabungen von König Karl begonnen wurden. Das großformatige Mosaik (582 x 313 cm) aus der Zeit um 100 v. Chr. wurde am 24. Oktober 1831 im Haus des Fauns auf dem Pflaster der Exedra gefunden, die die beiden Peristyle der Domus trennt. Die 1838 begonnenen Modernisierungsarbeiten des Königspalastes sind daher von den Entdeckungen zeitgenössischer Ausgrabungen inspiriert.
Das Mosaik zeigt die berühmte Schlacht Alexanders des Großen gegen Darius III. von Persien, die 333 v. Chr. in Issus (Türkei) stattfand und mit der Niederlage der persischen Armee endete. Wie auf dem Mosaik zeigt der Fries des königlichen Palastes den mazedonischen Anführer (heute kopflos) zu Pferd, der den persischen Kaiser auf dem Streitwagen jagt, aber mit spitzem Speer dem Feind gegenübersteht. Zwischen den beiden Protagonisten ein Gewirr aus Speeren, Soldaten und Pferden, umrahmt von Baumflügeln.
Alle laufenden und kommenden Ausstellungen, bei denen Werke von