Ausgestellt in:
via Macario Muzio, 2, Camerino
Heute geschlossen: öffnet Freitag um 10:00
Verifiziertes Profil
Als großer Anführer, fähiger Verwalter und mächtiger Gönner dominierte Julius Cäsar die glänzende Zeit der Camerte-Renaissance. Nachdem er 1434 dem Massaker an seiner Familie entgangen war, kehrte er 1443 nach Camerino zurück und regierte zunächst zusammen mit seinem Cousin Rudolph IV., dann als alleiniger Herr. 1451 heiratete er Giovanna Malatesta, Tochter des großen Sigismondo Pandolfo di Rimini. Er stand im Dienst der Päpste, von denen er die Erlaubnis erhielt, die Herrschaft an seine Erben zu übertragen, und nahm diplomatische Beziehungen zu allen Mächtigen der Zeit auf. Er schuf um sich herum einen reichen Hof, der von Humanisten frequentiert wurde, förderte die Künste, baute den prächtigen Innenhof seines Palastes, die Kirchen Santa Chiara und Annunziata sowie das Krankenhaus Santa Maria della Pietà. Als der Staat von Cesare Borgia, dem Sohn von Alexander VI., besetzt wurde, wurde die Familie Da Varano erneut dezimiert: Julius Cäsar und seine Söhne wurden gefangen genommen und getötet. Der alte Herr wurde 1502 in Pergola durch die Hand von Micheletto da Valenza erdrosselt.
Der Charakter ist an dem Schriftzug IULIUS Cesar zu erkennen, der entlang des Kragens des Kürass eingraviert ist.
Ursprünglich überragte die Büste den Haupteingang des herzoglichen Palastes von Camerino, möglicherweise in einer Nische eingelassen, wie die grobe Verarbeitung des Nackens vermuten lässt. Der Herr von Camerino wird wahrheitsgemäß in seinen Zügen als bereits älterer Mann dargestellt, auch wenn das Bild vielleicht nach 1502, dem Jahr seines gewaltsamen Todes, auf Beschluss seines Sohnes Giovanni Maria da Varano, der 1503 den Staat zurückeroberte, gemeißelt wurde und ab 1515 wurde er Herzog.
Titel: Büste von Julius Cäsar von Varano
Autor: Anonym
Datum: XVI Jahrhundert
Technik:
Ausgestellt in: Stadt- und Diözesanmuseum von Camerino
Alle laufenden und kommenden Ausstellungen, bei denen Werke von