Ausgestellt in:
piazza del Plebiscito, 1, Neapel
Jetzt geöffnet von 09:00 bis 20:00
Verifiziertes Profil
In der römischen Mythologie griechischen Ursprungs wird Proserpina, die Tochter von Ceres, von Pluto entführt, während sie auf einer Wiese an den Hängen des Ätna Blumen sammelt, und in die Unterwelt gebracht. In der zentralen Szene des Wandteppichs sehen wir das Mädchen, das von Pluto gepackt und auf einem goldenen Wagen zum Herzen der Erde gezogen wird, das sich in den Flammen unter den Beinen eines weißen Pferdes öffnet.
In der reichen Bordüre oben sind der Phönix, ein magischer Vogel, der aus seiner Asche aufersteht, und der Salamander, der den Flammen widersteht und auch ein Symbol der Gerechtigkeit ist, dargestellt.
Der Wandteppich soll die Allegorie des Feuers darstellen: Tatsächlich wurde er 1762 in Auftrag gegeben, um ein Gewand zum Thema der vier Elemente - Luft Wasser Erde Feuer - fertigzustellen, das bereits 1739 von der Reale Arazzeria di S. Carlo alle Mortelle begonnen wurde , unter der Leitung von Domenico Del Rosso.
Der Raub der Proserpina entstand auf Anraten von Luigi Vanvitelli, der als Autor des Cartoons Gerolamo Starace Franchis auswählte, einen solimenesken Maler, der das Gewölbe der Treppe des Königspalastes von Caserta gemalt hatte.
Aus technischer und stilistischer Sicht stellt dieses Werk einen Wendepunkt in der Tätigkeit der Manufaktur dar, für die Verwendung der Hochlitzentechnik mit vertikalen Webstühlen, die von Pietro Duranti eingeführt wurde, und für die Rolle, die den figurativen Aspekten zugewiesen wurde, für die, anstatt Bilder aus Drucken oder Repertoires wiederherzustellen, Ölkarikaturen an die besten Künstler der Zeit in Auftrag gegeben wurden.
Titel: Die Entführung der Proserpina
Autor: Anonym
Datum: 1763
Technik: Wandteppich aus Wolle
Ausgestellt in: Königspalast von Neapel
Alle laufenden und kommenden Ausstellungen, bei denen Werke von