Ausgestellt in:
piazza del Plebiscito, 1, Neapel
Jetzt geöffnet von 09:00 bis 20:00
Verifiziertes Profil
Dieses außergewöhnliche Meisterwerk des neapolitanischen Barocks wurde zwischen 1672 und 1691 für die Kirche Santa Teresa degli Studi erbaut. Der Altar wurde 1808 nach der Unterdrückung kirchlicher Einrichtungen – durch die französische Regierung von Giuseppe Bonaparte – in den Königspalast verlegt, wodurch das religiöse Eigentum vom Staat beschlagnahmt wurde.
Der Altar zeichnet sich durch vergoldete Kupferornamente aus, die mit kostbaren Halbedelsteinen (Achat, Jaspis, Lapislazuli, Amethyst, Onyx, Malachit) besetzt sind, um perspektivische Muster zu bilden. In der Frontalseite (der Mitteltafel) und in den seitlichen Türen schafft die architektonische Anordnung des Ganzen das Bild eines Tempels mit Säulen, Nischen und Balustraden. Im Fluchtpunkt der szenografischen Zentralperspektive ist Santa Teresa dargestellt, der der Altar geweiht ist.
Im Ziborium befindet sich eine Platte aus Halbedelsteinen auf schwarzem belgischem Hintergrund, die 1772 vom Opificio delle Pietre Dure in Florenz hergestellt wurde und ein Geschenk von Cosimo III. an die Teresianer war.
Der Altar wurde vor den Bombenangriffen vom 14. August 1943 dank einer während des Krieges errichteten Notsicherung gerettet. Eine Struktur aus Holzbrettern, die vollständig mit Sandsäcken bedeckt war, konnte das Werk schützen, als es vom Einsturz des Kapellengewölbes getroffen wurde.
Titel: Hochaltar
Autor: Anonym
Datum:
Technik: vergoldetes Kupfer und Halbedelsteine
Ausgestellt in: Königspalast von Neapel
Alle laufenden und kommenden Ausstellungen, bei denen Werke von