ab 24 September bis 9 Januar 2022
Das Museum der Villa Croce schlägt vor, mit der großen Ausstellung Gaetano Pesce. In Erinnerung an einen Freund, eine Hommage an die Arbeit und Forschung eines der international gefeierten Meister des zeitgenössischen Designs und der Architektur. Gleichzeitig möchte er an einen kürzlich verstorbenen Freund und eine weitere große Persönlichkeit der zeitgenössischen Kultur erinnern, Germano Celant, der eine grundlegende Figur in der Kunstgeschichte bleibt.
Künstler, Architekt, Bildhauer und Designer, geboren in La Spezia, aber jetzt dauerhaft in New York, wo er seit 1980 lebt, hat sich Pesce immer als exzentrischer und eklektischer Autor ausgezeichnet, Ausdruck des innovativsten und radikalsten Flügels des italienischen Designs von die 1960er.
Der Hauptmotor des Künstlers ist das kontinuierliche Experimentieren, das sowohl die Formen mit seinen Objekten betrifft, die ausgesprochen materiell sind und bizarre und unvorhersehbare Aspekte annehmen, als auch die Materialien, die sich oft weich, leicht und wandelbar anfühlen, weil sie lebendig sind und in Bewegung, wie Harze, Polyurethan, Elastomer und Silikon. Die dabei entstehenden Werke sind Unikate, mit ihrer eigenen Individualität, die sie voneinander unterscheidet, denn laut Pesce „muss die Demokratie die Vielfalt garantieren und schützen, nicht die Gleichheit“. Variation und Multidisziplinarität sind die grundlegenden Elemente seiner Vorgehensweise und seines Kunstmachens, einer Kunst, die "aktiv" sein will, um eine positive Veränderung in der zeitgenössischen Gesellschaft herbeizuführen. Die Ausstellung verbindet historische und wiederentdeckte Werke auf den beiden Etagen der Villa, wie den ikonischen Sessel Up5 & 6, der sich in dem Raum abhebt, der die Besucher im Erdgeschoss empfängt, mit seinen anthropomorphen Formen, die von der Göttin der Fruchtbarkeit vergrößert werden, die bei gleichzeitig den Zustand der Frau anprangern, die heute noch Opfer von Gewalt ist, oder Moloch von 1972, eine Makroversion der berühmten L1-Tischlampe, die 1937 dank des Designers Jacob Jacobsen geboren wurde, mit den neuesten Arbeiten wie z die Pelli (Industrial Skin) aus dünnem Harz wie eine Hautschicht, die von der Decke des großen dekorierten Raums im ersten Stock hängt, die Vasen, die wie geschmolzenes farbiges Wachs zu schmelzen scheinen, die Tische und Stühle, einige wie der Pratt Stuhlserien begannen bereits in den 80er Jahren und die Lampen, Pulcinella und die Frauenapplikationen aus Pappmaché, die mit Polyurethanharz überzogen sind.
Via Iacopo Ruffini, 3, Genua, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | Jetzt geschlossen | |
Dienstag | 11:00 - 18:00 | |
Mittwoch | 11:00 - 18:00 | |
Donnerstag | 11:00 - 18:00 | |
Freitag | 11:00 - 18:00 | |
Samstag | 12:00 - 19:00 | |
Sonntag | 12:00 - 19:00 |