logo
DE
IT
EN
FR
ES
logo
DE
IT
EN
FR
ES
Ansaldo Pallavicino und Grechetto: die Ursprünge einer Sammlung
Abgeschlossen

Ansaldo Pallavicino und Grechetto: die Ursprünge einer Sammlung

ab 7 April bis 10 Juli 2022

Nationalmuseum in Genua - Spinola-Palast

Nationalmuseum in Genua - Spinola-Palast

Piazza Pellicceria, 1, Genua

Heute geschlossen: öffnet morgen um 09:00

Verifiziertes Profil


Zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert brachte die barocke Kunst - die Suche nach Staunen, Fiktion und Erstaunen, nach der Bewegung von Zuneigungen, nach pathetischer Betonung und Ekstase - in Genua große Protagonisten hervor: in der Malerei, in der Skulptur, in der faszinierenden großen Dimension von des Freskos und in der kleinen, kostbaren Dimension des Designs, des Stoffes, der Majolika. Diese Protagonisten, zu ihrer Zeit berühmte und erfolgreiche Künstler, waren Akteure großer Geschmacksveränderungen in der Stadt und konnten sich manchmal auf der nationalen und internationalen Szene durchsetzen, indem sie begehrte Aufträge von angesehenen Kunden an sich zogen.

Ein „großartiges“ Barock das von Genua, wie die Scuderie del Quirinale die zeitgenössische römische Ausstellung SuperBarocco betitelt, die der genuesischen Kunst zwischen 1650 und 1750 gewidmet ist.


Die Protagonisten-Rezension. Meisterwerke in Genua 1600 - 1750 ist ideal an die Römerausstellung und an die genuesische Ausstellung La Forma della Meraviglia angebunden. Meisterwerke in Genua 1600 – 1750 im Palazzo Ducale (27. März – 10. Juli), um gleichzeitig gemeinsam diese außergewöhnliche künstlerische Saison zu feiern: die eines prächtigen und erstaunlichen Barocks, der mit Blick auf externe, "internationale" Vorbilder (nicht nur und sicherlich Rom, aber auch die Raummalerei des emilianischen sechzehnten Jahrhunderts, die Lichtrhetorik der nordischen Naturforscher, Berninis bewegte Skulptur, vermittelt durch die Formen des Franzosen Pierre Puget, und noch andere Referenzen), übersetzt sie jedoch in einen Singular und raffinierte Sprache, mit eigentümlichen und erkennbaren Figuren, die zum 'genuesischen' Akronym der Tätigkeit ihrer eigenen Werkstätten werden, miteinander verbunden in gemeinsamen Referenzen für einen raffinierten, brillanten Barock, wie ein elitäres und kostbares Juwel.


Die Figur von Gio Benedetto Castiglione, der Grechetto, hat im Erbe der Nationalgalerie des Palazzo Spinola eine besondere Bedeutung, sowohl wegen der Anzahl der Werke, fünf Gemälde, als auch wegen der Verbindung zu Ansaldo Pallavicino, dem Eigentümer des Gebäudes seit 1650, der hatte eine besondere für den Maler. Im Kern der von Ansaldo in Auftrag gegebenen Werke befinden sich neben den Werken, die noch zu den Pelliceria-Sammlungen gehören, zwei weitere Gemälde, die jetzt an einem anderen Ort für diese Ausstellung in den Palazzo zurückkehren. In den Räumen des Gebäudes, in dem Ansaldo Pallavicino lebte, finden sich zum ersten Mal die Gemälde seines Lieblingsmalers, die die am häufigsten wiederkehrenden Themen in Grechettos Schaffen dokumentieren; Leinwände in sehr unterschiedlichen Größen, die es uns ermöglichen, die verschiedenen Arten der Grechetto-Malerei zu schätzen, von den großen, lebendigen Farbfeldern der monumentalen Reise Abrahams bis zu den schnellen Pinselstrichen der kleineren Landschaftsleinwände.

Mehr lesen

Informationen und Öffnungszeiten

pointer icon

Piazza Pellicceria, 1, Genua, Italien

Öffne die Karte

Öffnungszeiten

öffnet - schließt letzter Einlass
Montag Jetzt geschlossen
Dienstag 13:30 - 19:00 18:30
Mittwoch 09:00 - 19:00 18:30
Donnerstag 09:00 - 19:00 18:30
Freitag 09:00 - 19:00 18:30
Samstag 09:00 - 19:00 18:30
Sonntag Jetzt geschlossen

Geöffnet am ersten und dritten Sonntag des Monats von 13.30 bis 19.00 Uhr.

Am ersten Sonntag des Monats ist der Eintritt frei im Rahmen von #Domenicalmuseo. Letzter Einlass eine halbe Stunde vor Schließung.

Andere Ausstellungen

in Genua

Ähnliche Suchanfragen

Maddalena und das Kreuz. Erhabene Liebe
Ganz besondere Gäste. Pieter Paul Rubens und Giovanni Baglione
Von Terrakotta zu Marmor. Die Entstehung eines Meisterwerks.
Vom Chaos zum Kosmos