ab 30 November bis 12 April 2026
Die Artsupp-Karte akzeptiert
Das MA*GA Museum präsentiert eine umfangreiche Retrospektive, die sich um die Figur von Vassily Kandinsky, einem der Pioniere der abstrakten Kunst, dreht.
Kuratiert von Emma Zanella und Elisabetta Barisoni, gestaltet und realisiert vom MA*GA Museum und der Fondazione Musei Civici di Venezia, Galleria Internazionale d’Arte Moderna di Ca’ Pesaro, wird die Ausstellung die zentrale Bedeutung des Werks und des Denkens des russischen Meisters im Zusammenhang mit der europäischen Szene und insbesondere mit der großen Ära des italienischen Abstraktivismus beleuchten, die sich zwischen den dreißiger und fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelte.
Durch 130 Werke, darunter Meisterwerke aus Ca’ Pesaro, dem MA*GA Museum und renommierten öffentlichen und privaten Sammlungen, wird die Entstehung der abstrakten Kunst und ihre europäische und italienische Entwicklung nachvollzogen, die auch heute noch in der zeitgenössischen kreativen Sprache lebendig und präsent ist.
Die Ausstellung beginnt mit einem ersten umfangreichen Abschnitt, der das internationale kulturelle Umfeld vorstellt, wie es sich in den zwanziger und dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelte, als Kandinsky mit seinen Lehren am Bauhaus die Malerei beeinflusste und durch den offenen Dialog mit den großen Meistern des europäischen Abstraktismus wie Paul Klee, Jean Arp, Joan Miró, Alexander Calder, Antoni Tàpies die Entstehung und Fortdauer der abstrakten Kunst von den ersten Jahrzehnten der historischen Avantgarde bis in die fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts in Europa und Italien prägten.
In der zweiten Sektion setzt die Ausstellung ihre Untersuchung über die tiefgreifende und kontroverse Beziehung zwischen Kandinsky und den italienischen Künstlern fort: Besonders wichtig ist die ihm gewidmete Personalausstellung in der Galleria del Milione in Mailand im Jahr 1934, ein Anlass für Reflexion und Debatte unter den italienischen Künstlern, die gegen die dominierende Figuration waren. Die Entstehung und Fortdauer der abstrakten Kunst von den historischen Avantgarden bis in die fünfziger Jahre spiegeln sich in den Werken von Lucio Fontana, Osvaldo Licini, Fausto Melotti, Manlio Rho, Enrico Prampolini, Atanasio Soldati und Luigi Veronesi wider.
Nach dem Zweiten Weltkrieg blieben das Denken und das Werk von Kandinsky dank einiger wichtiger Ausstellungen wie Arte astratta e concreta von 1947 in Mailand, Arte Astratta in Italia von 1948 in Rom und den Bewegungen und Gruppen wie Forma (1947), MAC (1948), Origine (1951) im Zentrum der italienischen Szene, die jüngere Künstler an die historischen Meister heranführten, die danach strebten, in Kandinsky den Schlüssel zu einem neuen visuellen Universum zu finden. Dies behandelt der dritte und abschließende Abschnitt der Ausstellung, mit Werken von Carla Accardi, Giuseppe Capogrossi, Piero Dorazio, Roberto Sebastián Matta, Achille Perilli, Antonio Sanfilippo, Emilio Vedova.
Via Egidio de Magri, 1, Gallarate, Italien
Öffnungszeiten
| öffnet - schließt | letzter Einlass | |
| Montag | Jetzt geschlossen | |
| Dienstag | 10:00 - 18:00 | |
| Mittwoch | 10:00 - 18:00 | |
| Donnerstag | 10:00 - 18:00 | |
| Freitag | 10:00 - 18:00 | |
| Samstag | 11:00 - 19:00 | |
| Sonntag | 11:00 - 19:00 |
Das Museum wird ab dem 22. Januar 2023 wiedereröffnet.
Immer
10.00 € statt 12.00€
MISSONI UND DIE "MAGO-MASCHINE" KANDINSKY UND ITALIEN
ab 23 Oktober bis 2 Juni 2026
ROTER TEPPICH: das Kino der Träume
Campari-Galerie, Sesto San Giovanni