logo
DE
IT
EN
FR
ES
logo
DE
IT
EN
FR
ES
Von Serafini zu Luigi. Das Ei, das Skelett, der Regenbogen.
Von Serafini zu Luigi. Das Ei, das Skelett, der Regenbogen.
Von Serafini zu Luigi. Das Ei, das Skelett, der Regenbogen.
Von Serafini zu Luigi. Das Ei, das Skelett, der Regenbogen.
Von Serafini zu Luigi. Das Ei, das Skelett, der Regenbogen.
Von Serafini zu Luigi. Das Ei, das Skelett, der Regenbogen.
Von Serafini zu Luigi. Das Ei, das Skelett, der Regenbogen.
Von Serafini zu Luigi. Das Ei, das Skelett, der Regenbogen.
Von Serafini zu Luigi. Das Ei, das Skelett, der Regenbogen.
Von Serafini zu Luigi. Das Ei, das Skelett, der Regenbogen.
Von Serafini zu Luigi. Das Ei, das Skelett, der Regenbogen.
Von Serafini zu Luigi. Das Ei, das Skelett, der Regenbogen.
Von Serafini zu Luigi. Das Ei, das Skelett, der Regenbogen.
Von Serafini zu Luigi. Das Ei, das Skelett, der Regenbogen.
Von Serafini zu Luigi. Das Ei, das Skelett, der Regenbogen.
Von Serafini zu Luigi. Das Ei, das Skelett, der Regenbogen.
Von Serafini zu Luigi. Das Ei, das Skelett, der Regenbogen.
Von Serafini zu Luigi. Das Ei, das Skelett, der Regenbogen.
Von Serafini zu Luigi. Das Ei, das Skelett, der Regenbogen.
Von Serafini zu Luigi. Das Ei, das Skelett, der Regenbogen.
Im Gange

Von Serafini zu Luigi. Das Ei, das Skelett, der Regenbogen.

ab 28 März bis 13 Juli 2025

Masone-Labyrinth

Masone-Labyrinth

Strada Masone, 121, Fontanellato

Jetzt geschlossen: öffnet um 10:30

Verifiziertes Profil


Im Frühling 2025 widmet das Labirinto della Masone eine Ausstellung Luigi Serafini: Von Serafini zu Luigi. Das Ei, das Skelett, der Regenbogen wird am 29. März für die Öffentlichkeit zugänglich sein und am 13. Juli enden, und wird von der Fondazione Franco Maria Ricci zusammen mit dem Künstler selbst kuratiert, der für diesen Ausstellungsort, dem er besonders verbunden ist, einen originellen Weg und eine standortspezifische Installation entworfen hat.

Das Jahr 2025 markiert das zehnte Jahr seit der Gründung des Labirinto und anlässlich dieses Jubiläums soll die Ausstellung eine wahre Rückkehr zu den Ursprüngen sein, da es Franco Maria Ricci war, der als erster im Jahr 1981 den Codex Seraphinianus von einem damals unbekannten Luigi Serafini veröffentlichte. Von Serafini zu Luigi. Das Ei, das Skelett, der Regenbogen soll daher die Karriere des Künstlers nachzeichnen und dies unter Beachtung der einzigen Chronologie, die er selbst nie akzeptiert hat, nämlich die Dreiteilung zwischen der prä-Codex-Ära, der Codex-Ära und der post-Codex-Ära. Vom berühmten Serafini zum intimen Luigi begleitet der Weg bis zur Wurzel des Traums und verfolgt die Inspirationen der realen Welt, die seine Vorstellungskraft dann in den verrückten Welten dieses einzigartigen Werkes entwickelt hat.

Ein wichtiger Abschnitt der Ausstellung im Labirinto wird sich auf die "serafinianische Vorgeschichte" konzentrieren, auf das, was der Entstehung des Codex vorausging. Es wird das erste Werk des Künstlers präsentiert, das das Familienhaus in Pedaso in den Marken darstellt; die Beziehung zu diesem Ort, den Luigi Serafini gerne als Ureinwohner bezeichnet, hat sein ästhetisches und poetisches Imaginär tief geprägt, was durch völlig unveröffentlichte Werke und Zeugnisse dokumentiert wird, die selbst den großen Fans des Künstlers unbekannt sind. Auch die Jahre des Architekturstudiums und einer wichtigen Reise nach Amerika, die ebenfalls dokumentiert werden, stammen aus dieser "Ur-Orts"-Phase.

So gelangen wir zur Codex-Ära, die allgemein als Serafinis Meisterwerk anerkannt wird: die akribische, aber delirante Enzyklopädie einer nicht existierenden Welt, geschrieben in einer nicht existierenden Sprache, klar, aber unverständlich. Die Ricci-Ausgabe von 1981 bleibt ein bibliophiles Juwel, und sofort weckte das Werk von Serafini das Interesse von Persönlichkeiten wie Italo Calvino oder Filmregisseuren wie Federico Fellini und Tim Burton, um nur drei Namen zu nennen. In der Ausstellung wird viel Platz für dieses außergewöhnliche Werk eingeräumt, durch eine speziell von Maddalena Casalis in Zusammenarbeit mit Luigi Serafini selbst konzipierte Eintauchung in die Tafeln, die es ausmachen, neben Skulpturen, die die Visionen dieser Seiten in die dreidimensionale Welt übertragen.

In die post-Codex-Ära fallen alle Werke, die später bis heute entstanden sind, gesammelt in einer einzigen kreativen Phase, die wenig Sinn macht, zu periodisieren und zu segmentieren, da sie bereits alle in der vorherigen enthalten ist, also in jenem Anderen Universum, das Italo Calvino in der ersten Ausgabe des FMR-Magazins von Franco Maria Ricci so zusammenfasste und den Anstoß für den Titel der Ausstellung gab: "Ich würde sagen, die Bilder, die Serafinis visionären Anfall am meisten auslösen, sind drei: das Skelett, das Ei, der Regenbogen".

Das Projekt wird durch einige Beispiele dessen abgeschlossen, was die post-Codex-Ära mit Skulpturen, Gemälden und Fotografien war. Es wird auch die Erfahrung geboten, das römische Haus des Künstlers, die Domus Seraphiniana, zu betreten, das derzeit im öffentlichen Interesse steht, da es dramatisch zu verschwinden droht.

Verweise und Anspielungen, ironische und selbstironische Zitate, Scherze und geistige Fallen, Erleuchtungen und Amnesien, Schläge und Augenzwinkern, Sprünge, Ausgrabungen, Blendungen werden den Besucher in eine abstruse und geniale Welt führen, auf einem Weg, der, wie es für das Labirinto und in Bezug auf den labyrinthartigen Geist des Künstlers natürlich ist, nicht mechanisch chronologisch sein wird, sondern die serafinische Dreiteilung mit Originalität und Ironie präsentieren wird: Von Serafini zu Luigi. Das Ei, das Skelett, der Regenbogen ist die unverzichtbare Gelegenheit, den unglaublichen Künstler Luigi Serafini zu entdecken oder wiederzuentdecken.

Anlässlich der Ausstellung wird ein gleichnamiger Band von Franco Maria Ricci veröffentlicht werden. 

Mehr lesen

Informationen und Öffnungszeiten

pointer icon

Strada Masone, 121, Fontanellato, Italien

Öffne die Karte

Öffnungszeiten

öffnet - schließt letzter Einlass
Montag 10:30 - 19:00 17:30
Dienstag 10:30 - 19:00 17:30
Mittwoch 10:30 - 19:00 17:30
Donnerstag 10:30 - 19:00 17:30
Freitag 10:30 - 19:00 17:30
Samstag 10:30 - 19:00 17:30
Sonntag 10:30 - 19:00 17:30

Das Masone Labyrinth ist von Montag, 8. Januar 2024, bis Freitag, 9. Februar 2024, für die Öffentlichkeit geschlossen. Es wird am Samstag, 10. Februar 2024, wiedereröffnet.

WINTERZEIT

Vom 1. November 2023 bis 31. März 2024:

geöffnet von 9.30 bis 18.00 Uhr, letzter Einlass um 16.30 Uhr.

Die Kasse ist bis 16.30 Uhr geöffnet.

SOMMERSTUNDEN

Vom 1. April bis 31. Oktober 2024:

geöffnet von 10.30 bis 19.00 Uhr, letzter Einlass um 17.30 Uhr.

Die Kasse ist bis 17.30 Uhr geöffnet.

Das Masone Labyrinth ist täglich, auch an Feiertagen, außer dienstags geöffnet. Während der Feiertage vom 25. Dezember und 1. Januar ist es geschlossen.

Der Besuch ist zeitlich unbegrenzt, aber es ist am besten, mindestens anderthalb Stunden einzuplanen, um das Bambuslabyrinth, die Galerien und die Wechselausstellungen zu besichtigen.

Andere Ausstellungen

in Fontanellato

Ähnliche Suchanfragen

Zeitmaschinen
Das verzauberte Schloss
Felice Levini
Kunstverbrechen