ab 22 November bis 16 Januar 2020
Anlässlich der Feierlichkeiten zum 400. Todestag von Ludovico Carracci, Palazzo Fava. Der Palazzo delle Esposizioni in Bologna öffnet die Türen des Noble Floor für die Öffentlichkeit mit den berühmten Carraccesque-Zyklen von Giasone und Medea - dem ersten gemeinsamen Unternehmen von Ludovico, Agostino und Annibale - und den Abenteuern von Aeneas von Ludovico und ihren Schülern.
Zu diesem Anlass stellt das Museum die Fresken, die der Welt die Carracci-Revolution enthüllten, in Dialog mit 31 Werken , darunter Gemälde, Skulpturen und Installationen des 20. Jahrhunderts aus der Sammlung der Cassa di Risparmio-Stiftung in Bologna, von denen viele nie gezeigt wurden bisher der Öffentlichkeit ausgestellt: ein transversaler Vergleich zwischen Epochen und Stilen, auf der Suche nach thematischen oder formalen Gemeinsamkeiten zwischen antiken, modernen und zeitgenössischen Werken.
"Der Carracci-Fries - Werke im Vergleich" - öffentlich zugänglich vom 22. November bis 16. Februar 2020 - basiert auf einer Forschungsarbeit in den Caveaux, die von Benedetta Basevi und Mirko Nottoli, Kunsthistorikern der Gattung Bononiae, durchgeführt wurde, um Werke zu identifizieren, die dies tun thematische Bezüge haben. So bezieht sich Galileo Chinis erstmals ausgestellter Der verrückte Diktator , gemalt anlässlich der Feierlichkeiten zu Hitlers Ankunft in Florenz 1938, in seiner grausamen Monstrosität auf den bedrohlichen Polyphem, dem Aeneas und seine Gefährten in Sizilien begegneten; während die Akte von Nicola Samorì, einem der beliebtesten zeitgenössischen Künstler, die zyklische Wiederkehr der Klassik in der Kunstgeschichte dokumentieren, ähnlich wie es die drei Carraccis am Ende des 16. Jahrhunderts taten. Und wieder der Tumult der Schlacht von Giuseppe Maria Crespi, der sich auf die Schlachten von Jason bezieht, oder Mimmo Palladinos Salomé , eine tragische Heldin wie die Dido der Aeneis. Unter den ausgestellten Werken befinden sich auch die Alpestri-Steine von Fortunato Depero und die Luminous Sculpture von Marco Lodola, die in ihren leuchtenden Farben und der Fröhlichkeit der Komposition an das Thema des Friesenspiels im Cesi-Saal erinnern, einschließlich Bogenschießwettbewerbe, Rennen und Turniere aus dem sechsten Buch der Aeneis.
Via Manzoni, 2, Bologna, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | Jetzt geschlossen | |
Dienstag | 10:00 - 19:00 | |
Mittwoch | 10:00 - 19:00 | |
Donnerstag | 12:00 - 19:00 | |
Freitag | 10:00 - 19:00 | |
Samstag | 10:00 - 19:00 | |
Sonntag | 10:00 - 19:00 |