logo
DE
IT
EN
FR
ES
logo
DE
IT
EN
FR
ES
Von Felice Giani bis Luigi Serra
Von Felice Giani bis Luigi Serra
Von Felice Giani bis Luigi Serra
Von Felice Giani bis Luigi Serra
Von Felice Giani bis Luigi Serra
Von Felice Giani bis Luigi Serra
Von Felice Giani bis Luigi Serra
Von Felice Giani bis Luigi Serra
Von Felice Giani bis Luigi Serra
Von Felice Giani bis Luigi Serra
Von Felice Giani bis Luigi Serra
Von Felice Giani bis Luigi Serra
Von Felice Giani bis Luigi Serra
Von Felice Giani bis Luigi Serra
Von Felice Giani bis Luigi Serra
Von Felice Giani bis Luigi Serra
Abgeschlossen

Von Felice Giani bis Luigi Serra:

Das neunzehnte Jahrhundert in den Sammlungen der Stiftung Cassa di Risparmio in Bologna

ab 21 März bis 28 Juli 2024

Palazzo Fava – Ausstellungspalast

Palazzo Fava – Ausstellungspalast

Via Manzoni, 2, Bologna

Heute geschlossen: öffnet morgen um 10:00

Verifiziertes Profil


Die Fondazione Cassa di Risparmio in Bologna präsentiert in Zusammenarbeit mit Genus Bononiae erstmals eine Ausstellung mit den wichtigsten Werken des bolognesischen 19. Jahrhunderts aus den eigenen Kunstsammlungen und der Geschichte.

Die Ausstellung mit dem Titel Von Felice Giani bis Luigi Serra - Das 19. Jahrhundert in den Sammlungen der Fondazione Cassa di Risparmio in Bologna, die vom 21. März bis 30. Juni im Palazzo Fava. Palazzo delle Esposizioni unter der Leitung von Angelo Mazza stattfindet, fügt sich in das Projekt Die Malerei in Bologna im langen 19. Jahrhundert | 1796 - 1915 ein, eine Initiative des Settore Musei Civici Bologna | Museo Civico del Risorgimento, die vierzehn städtische Ausstellungsorte einbezieht, um einen Weg durch die Bologneser Malerei von der napoleonischen Ära bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs zu skizzieren.

In 6 thematischen Abschnitten präsentiert die Ausstellung etwa 30 Künstler und über 100 Werke, darunter Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle, Skulpturen und Drucke, sowie die Majoliken der Minghetti-Manufaktur, die dem Herzog von Montpensier gehörten. Es handelt sich um bedeutende Sammlungen, die die Aktivitäten einiger großer Protagonisten der bolognesischen Malerei des 19. Jahrhunderts fokussieren, deren Werke die Hauptproduktionen der Zeit auf effektive Weise veranschaulichen. Der Besucher hat die Möglichkeit, eine Auswahl von Werken von Felice Giani und Pelagio Palagi, Clemente Albèri und Pietro Fancelli, Antonio Basoli und Giacomo De Maria bis hin zu Luigi Busi, Alessandro Guardassoni, Giovanni Masotti, Luigi Serra und anderen zu bewundern.

 

Die Ausstellung beginnt im Giasone-Saal des Hauptgeschosses des Palazzo Fava, wo sich in der Mitte das große Gipsmodell der Büßerin Maria Magdalena (ca. 1806-1813) von Antonio Canova befindet. Dieser erste Abschnitt präsentiert eine Sammlung von Figurengemälden, die von Künstlern geschaffen wurden, die zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert in Bologna tätig waren, zur Zeit des Zusammenbruchs des Ancien Régime und die an der Accademia Clementina ausgebildet wurden, bis hin zu den Werken der Jahrzehnte der Restauration und des vereinten Italiens mit den Meistern, die mit der Accademia di Belle Arti und dem Collegio Venturoli verbunden waren. Das große Gemälde von Gaetano Gandolfi (S. Matteo della Decima 1734 - Bologna 1802), Tod des Sokrates von 1782 - dessen Thema bereits eine Vorankündigung neuer Zeiten ist - und das kleine Ölgemälde Die Madonna, das Kind und Johannes der Täufer von Felice Giani (San Sebastiano Curone 1758 - Rom 1823) sind Werke, die bereits einen deutlichen Kontrast zwischen Tradition und Moderne aufzeigen. Aber mit den Porträts von Pietro Fancelli (Bologna 1764 - Pesaro 1850), die die Lehren der Accademia Clementina mit der neoklassischen Moderne verweben, und von Pelagio Palagi (Bologna 1775 - Turin 1860) - von denen auch Werke mit Szenen historischen Charakters in der Ausstellung zu sehen sind -, beginnt der Geschmack sich leichter von der Konditionierung der akademischen Kultur des 18. Jahrhunderts zu lösen. Im Bereich der Porträtmalerei wird auch Clemente Albèri (Bologna 1803-1864), von dem verschiedene Werke ausgestellt sind, durch das Porträt von Giuseppe Gaetano Mazzacorati (eine herausragende Persönlichkeit im kulturellen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Leben der Stadt) vertreten, das zwischen neoklassischen Einflüssen und ersten romantischen Anklängen balanciert. Zu erwähnen ist auch das Werk von Alessandro Guardassoni (Bologna 1819-1888), der sich an den Gemälden der Bologneser Malerei des 17. Jahrhunderts orientiert, ausgehend von den Meisterwerken von Guido Reni, bis hin zur Darstellung von Luigi Busi (Bologna 1837-1884) mit dem Gemälde Nicolò de’ Lapi vor der Hinrichtung, das thematisch in den lombardischen historischen Romantikstrom der 1820er Jahre einzuordnen ist, der durch die Mailänder Werke von Pelagio Palagi und Francesco Hayez eingeleitet wurde. Den Abschnitt schließen die Werke von Luigi Serra (Bologna 1846-1888), dessen Ausbildung der von Busi ähnelt und zwischen dem Collegio Venturoli und der Accademia di Belle Arti stattfindet, und führen in das frühe 20. Jahrhundert mit Felice Vezzani (Novellara 1856 - Paris 1930) und Giovanni Masotti (Bologna, 1873-1915), von denen das Porträt von Alberto Caburazzi als Garibaldi und Preludio ausgestellt sind.

Mehr lesen

Informationen und Öffnungszeiten

pointer icon

Via Manzoni, 2, Bologna, Italien

Öffne die Karte

Öffnungszeiten

öffnet - schließt letzter Einlass
Montag Jetzt geschlossen
Dienstag 10:00 - 19:00
Mittwoch 10:00 - 19:00
Donnerstag 12:00 - 19:00
Freitag 10:00 - 19:00
Samstag 10:00 - 19:00
Sonntag 10:00 - 19:00

Weitere geplante Veranstaltungen

bei Palazzo Fava – Ausstellungspalast

Andere Ausstellungen

in Bologna

Ähnliche Suchanfragen

Impressionisten in der Normandie
CANOVA UND DIE GEBURT DER MODERNEN BILDHAUEREI