ab 28 April bis 29 August 2021
Die Artsupp-Karte akzeptiert
Die von Chiara Gatti und Lorenzo Giusti kuratierte Ausstellung geht auf den Erwerb eines wichtigen Kerns der Werke des Künstlers durch GAMeC und das Centre Pompidou in Paris zurück und zielt darauf ab, - von den Anfängen in den 1920er bis zu den frühen 1970er Jahren - die formale Reflexion zu analysieren einer einzigartigen Persönlichkeit, die zu Unrecht am Rande der Geschichte gelassen wurde und nun als komplexe, experimentelle, vielseitige und poetische Figur wiederentdeckt wird.
Das Pariser Museum selbst widmet der Forschung der Künstlerin in der von Christine Macel und Karolina Lewandowska kuratierten Ausstellung Women in Abstraction (5. Mai - 23. August 2021) besondere Aufmerksamkeit.
Ursprünglich aus Mede Lomellina, Tochter eines Metzgers und in jungen Jahren Waise, war Regina die erste Frau der italienischen Avantgarde, die sich ganz der Bildhauerei widmete, deren Sprachen sie in mutiger und experimenteller Richtung neu interpretierte, akademisch und beugte naturalistische Forschung bis hin zur Verwendung unveröffentlichter Materialien. Aluminium, Eisendraht, Zinn, Zinn, Sandpapier waren die privilegierten Mittel einer kontinuierlichen und unerschöpflichen kompositorischen und expressiven Untersuchung, die zunächst die Wege des Futurismus (er unterzeichnete 1934 das Technical Manifesto of Futurist Aeroplastics) und dann die von MAC, dem Beton, umfasste Art Movement (1948), dem sich Regina 1951 dank Bruno Munari näherte.
Die Leichtigkeit der Materialien, die Dynamik der Formen, eine Sprache aus geometrischer Synthese und lyrischen Abstraktionen beleben seine Arbeit neben einer täglichen, willensstarken und rigorosen Praxis.
Zweihundertfünfzig Werke – darunter Skulpturen, Mobiles, Zeichnungen, Papiermodelle und Notizbücher – führen uns auf einen sich nach Themen und Epochen entwickelnden Weg, der Kontakte zu avantgardistischen Bewegungen und biografischen Ereignissen von den zwanziger Jahren bis zur Nachkriegszeit miteinander verschränkt Boom.
Dank Leihgaben aus dem Sammlungsarchiv Gaetano und Zoe Fermani, von anderen Privatpersonen und aus dem Museum von Mede Lomellina, das einen bedeutenden Teil ihres frühen Schaffens beherbergt, beginnt Reginas Reise ins Universum mit ihrer akademischen Ausbildung, mit ihren ersten Porträts Realisten mit einem Hauch des 20. Jahrhunderts und synthetische Tierstudien.
Via San Tomaso, 53, Bergamo, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | 10:00 - 19:00 | |
Dienstag | Jetzt geschlossen | |
Mittwoch | 10:00 - 19:00 | |
Donnerstag | 10:00 - 19:00 | |
Freitag | 10:00 - 23:00 | |
Samstag | 10:00 - 19:00 | |
Sonntag | 10:00 - 19:00 |
Letzter Einlass eine Stunde vor Schließung, folgende Zeiten gelten bis zum 28. Mai.
Immer
Es gibt keine laufenden Ausstellungen.
4.00 € statt 6.00€