ab 10 Juni bis 25 September 2022
Die Artsupp-Karte akzeptiert
Zehn Jahre nach seinem Rückzug aus der Kunstwelt widmet die GAMeC von Bergamo ab dem 10. Juni 2022 Christian Frosi (Mailand, 1973) den Empty Room, eine von Nicola Ricciardi kuratierte Ausstellung. Anlässlich dieser ersten musealen Ausstellung seines Schaffens nach vielen Jahren hat die GAMeC über 30 Werke, die in etwas mehr als zehn Jahren Tätigkeit entstanden sind, zusammengetragen und präsentiert sie erstmals gemeinsam, die von der Vergänglichkeit erzählen, einem konstanten Element ihres künstlerischen Schaffens Produktion.
Die Ausstellungsroute umfasst Werke, die zu Ikonen geworden sind, wie die Schaumwolke, die für die erste Einzelausstellung in Mailand (Foam, 2003) produziert wurde, und andere, weniger bekannte, die alle um Prinzipien der Prekarität, Flüchtigkeit und Vergänglichkeit herum aufgebaut sind, die wir auch finden in der Karriere des 'Künstlers.
Der Beginn von Frosis Karriere ist gut dokumentiert und fällt mit dem Abschluss seines Studiums in Brera im Jahr 1999 zusammen, während seine letzten beruflichen Stationen ab 2012 immer weniger nachvollziehbar sind. Obwohl es keinen genauen Zeitpunkt gibt, hört Christian Frosi von diesem Jahr an auf, Künstler zu sein: Er entscheidet sich dafür, nicht zu produzieren, nicht teilzunehmen, um der Kunstgeschichte, ihren Umständen und ihren Akteuren zu entfliehen.
Frosi hat sich langsam und unaufhaltsam unerreichbar gemacht, jegliche Kommunikation mit der Kunstwelt abgeschnitten, sich ohne ersichtlichen Grund in die Riege der Aussteiger eingeordnet, derer, in Alexander Kochs Definition, „zu einem bestimmten Zeitpunkt X in der Kunst auffindbar waren Bereich der Kunst und in einem Moment Y, später in der Zeit, waren sie es nicht mehr “.
Der X-Moment von Frosi fällt zusammen mit zahlreichen Einzelausstellungen in Italien und im Ausland und mit der Teilnahme an einigen der Gruppenausstellungen, die schließlich die italienischen Künstler seiner Generation definiert haben: von der ersten Triennale von Turin, kuratiert von Francesco Bonami und Carolyn Christov-Bakargiev (2005), in Sindrome Italiana, die jeune création Artistique italienne im Magasin – Centre National d’Art contemporain in Grenoble (2010), bis hin zu Fuoriclasse, der von Luca Cerizza kuratierten Ausstellung in der Galleria d’Arte Moderna in Mailand und den Schülern von Alberto Garutti gewidmet. Der Moment Y hingegen fällt mit dem heutigen Tag zusammen.
Via San Tomaso, 53, Bergamo, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | 10:00 - 19:00 | |
Dienstag | Jetzt geschlossen | |
Mittwoch | 10:00 - 19:00 | |
Donnerstag | 10:00 - 19:00 | |
Freitag | 10:00 - 23:00 | |
Samstag | 10:00 - 19:00 | |
Sonntag | 10:00 - 19:00 |
Letzter Einlass eine Stunde vor Schließung, folgende Zeiten gelten bis zum 28. Mai.
Immer
Es gibt keine laufenden Ausstellungen.
4.00 € statt 6.00€