ab 7 Dezember bis 18 Mai 2025
“Bernini und die Malerei des 17. Jahrhunderts. Gemälde aus der Koelliker-Sammlung” wird vom 7. Dezember 2024 bis zum 18. Mai 2025 im Palazzo Chigi in Ariccia gezeigt.
In der Ausstellung sind zahlreiche Gemälde, die Bernini zugeschrieben werden, darunter Porträts und Figurenstudien, die Teil der Koelliker-Sammlung sind, einer der bedeutendsten privaten Kunstsammlungen Italiens.
Nach historischen Quellen und Archivdokumenten hatte der große Künstler zahlreiche Gemälde angefertigt, nicht nur Porträts, sondern auch allegorische Bilder mit einer oder mehreren Figuren, von denen viele verloren gegangen sind.
Von der Skulptur, für die er am bekanntesten ist, bis zur Architektur, von den dekorativen Künsten bis zu den ephemeren Apparaten, einschließlich der Malerei, hat Giovan Lorenzo Bernini (Neapel 1598 - Rom 1680) in allen Ausdrucksformen der bildenden Künste seiner Zeit Spuren hinterlassen, sowohl in Europa als auch insbesondere für die römische Schule, deren absoluter Protagonist er war.
Die Ausstellung, kuratiert von Francesco Petrucci, dem Konservator des Palazzo Chigi und einem der führenden Experten des römischen Barock, möchte daher den vielen Gemälden von Bernini Tribut zollen, darunter einige seltene Autografen wie das Selbstporträt beim Zeichnen, das Porträt des Dichters Virginio Cesarini, eine prächtige Liegende Levantine, wahrscheinlich ein Lastenträger vom Hafen Civitavecchia, und ein Christus an der Säule mit tizianesken Merkmalen.
In der Ausstellung werden auch eine breite Auswahl an Werken des römischen Barock gezeigt, darunter zahlreiche Meisterwerke von italienischen und ausländischen Künstlern, die im 17. Jahrhundert in Rom tätig waren.
In den Räumen des Palazzo Chigi werden Werke wie Simson, der den Löwen zerreißt von Giovanni Lanfranco, die Taufe Christi von Pietro da Cortona, eine sinnliche Venus mit dem goldenen Apfel von Andrea Sacchi aus der Chigi-Sammlung und ein monumentales Heraklit und Demokrit von Giovanni Domenico Cerrini, das noch nie öffentlich ausgestellt wurde, aus den Medici-Sammlungen gezeigt werden.
Beeindruckend sind zwei Szenen von Banketten, die in Tragödien ausarten: das Festmahl von Absalom von Niccolò Tornioli und das wenig bekannte Alexander der Große tötet Clitus von Mattia Preti.Piazza di Corte, 15, Ariccia, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | Jetzt geschlossen | |
Dienstag | 10:00 - 13:00 | |
15:30 - 18:30 | ||
Mittwoch | 10:00 - 13:00 | |
15:30 - 18:30 | ||
Donnerstag | 10:00 - 13:00 | |
15:30 - 18:30 | ||
Freitag | 10:00 - 13:00 | |
15:30 - 18:30 | ||
Samstag | 10:00 - 13:00 | |
15:30 - 18:30 | ||
Sonntag | 10:00 - 13:00 | |
15:30 - 18:30 |
ab 6 März bis 29 Juni 2025
Von Terrakotta zu Marmor. Die Entstehung eines Meisterwerks.
Königlicher Palast, Genua
ab 10 April bis 7 Juli 2025
Die prächtigen Sammlungen des Genua der Dogen.
Palast von Venaria, Venaria Reale