ab 2 Dezember bis 7 Mai 2023
Die Artsupp-Karte akzeptiert
Die Ausstellung, die dank der Zusammenarbeit mit der Alinari-Stiftung für Fotografie entstanden ist und von Rita Scartoni zusammen mit Muriel Prandato kuratiert wurde, wird den Betrachter durch die abwechslungsreichen Landschaften der Gegend von Arezzo begleiten und den Spuren einer langen Geschichte fleißiger Kreativität folgen. Um die Ländereien von Arezzo zu repräsentieren, wurden die Bilder der großen Fotografen Alinari und Brogi, Vittorio Alinari, Aurelio Monteverde und Vincenzo Balocchi ausgewählt.
Die fotografische Geschichte entwickelt sich ausgehend von den Aufnahmen von Alinari und Brogi, Fotografen-Redakteure, wie sie sich selbst definierten, die sich mit einem monumentalen Werk der Dokumentation des italienischen Kulturerbes beschäftigten: Die Ländereien von Arezzo entstehen durch die Themen Kunst, Landschaft und Arbeit. Und genau von der Gegend um Arezzo aus unternahm Vittorio Alinari 1908 eine fotografische Reise entlang des Arno: ein poetisches Zeugnis seiner persönlichen künstlerischen Forschung, aktualisiert auf die avantgardistischen fotografischen Strömungen in Europa, parallel zu den aufgeklärte Tätigkeit eines Unternehmers an der Spitze von Fratelli Alinari. Im zwanzigsten Jahrhundert führten uns die Amateurfotografie von Aurelio Monteverde, die künstlerische Forschung von Vincenzo Balocchi, der außerordentliche Wert der Dokumentationsarbeit der Braunkohleminen von Valdarno zur Entdeckung anderer Sichtweisen.
Ausgehend von den reichen visuellen Erinnerungen des Alinari-Archivs öffnet sich ein Fenster zu einer hundertjährigen Geschichte des Arezzo-Gebiets von 1856 bis 1954. Was entsteht, ist eine vielfältige soziale Landschaft, die aus Tälern besteht, die von hügeligen Bögen und hohen Bergen begrenzt werden , unterbrochen von einem großen Reichtum an mittelalterlichen künstlerischen Zeugnissen mit einer hauptsächlich auf der Landwirtschaft basierenden Wirtschaft, die jedoch den Beginn wichtiger industrieller Initiativen sieht. Ein Land der Bauern, Wäscherinnen, Hirten, Mönche, Männer und Frauen von genialem Fleiß. Im Vergleich zu heute konfrontieren uns diese Bilder unweigerlich mit der „transformativen“ Natur der Zeit und bringen Elemente der Kontinuität und bedeutender landschaftlicher und sozialer Veränderungen zum Vorschein. Und wenn jedoch jedes Land, wie ein Gesicht, Identitätsmerkmale hat, die im Laufe der Zeit bleiben, können die Weite der bunten Horizonte und die lebhaften Spuren einer langen Geschichte fleißiger Kreativität in jener "Feinheit der Luft" zusammengefasst werden, zu der Michelangelo, scherzhaft mit Vasari schrieb er sein eigenes Genie zu: woraufhin Michelangelo einmal scherzhaft mit Vasari argumentierte: „Giorgio, wenn ich etwas Gutes an meinem Genie habe, er stammte aus der Geburt in der dünnen Luft deiner Stadt Arezzo; […] Giorgio Vasari, Das Leben der vortrefflichsten Maler, Bildhauer und Architekten, Florenz, 1568.
Die Ausstellung, die bis zum 7. Mai 2023 zu sehen ist, ist in vier Räume unterteilt und zeigt 56 Aufnahmen sowie die digitale Version des Albums, ebenfalls aus dem Alinari-Archiv, das die Braunkohleminen des Valdarno dokumentiert.
Corso Italia, 14, Arezzo, Italien
Öffnungszeiten
öffnet - schließt | letzter Einlass | |
Montag | Jetzt geschlossen | |
Dienstag | Jetzt geschlossen | |
Mittwoch | 10:00 - 18:00 | |
Donnerstag | 10:00 - 18:00 | |
Freitag | 10:00 - 18:00 | |
Samstag | 10:00 - 18:00 | |
Sonntag | 10:00 - 18:00 |
Informationen zu Tickets und Kosten: http://www.fondazioneivanbruschi.it/visite-e-contatti/
Immer
3.00 € statt 5.00€
Es gibt keine laufenden Ausstellungen.
Eingang zum Antiquitätenhaus von Mittwoch bis Sonntag in der Fondazione Ivan Bruschi.