Das Wielandgut Oßmannstedt, nur wenige Kilometer von Weimar entfernt, ist eine historische Residenz, die inmitten der Landschaft Thüringens liegt und untrennbar mit der Figur des Dichters, Schriftstellers und Philosophen Christoph Martin Wieland verbunden ist. Dieses Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert, das Wieland vom Herzog Carl August geschenkt wurde, war der Ort, an dem der Intellektuelle seine letzten Jahre verbrachte und viele seiner reifen Werke verfasste.
Das Herrenhaus ist heute ein literarisches Museum, das das Leben und Werk Wielands nachzeichnet, einer Schlüsselfigur der deutschen Aufklärung und Vorläufer des Weimarer Klassizismus. Im Inneren können Räume im zeitgenössischen Stil, Manuskripte, Porträts und Materialien besichtigt werden, die mit seiner Korrespondenz mit Goethe, Schiller und anderen Protagonisten des kulturellen Panoramas der Zeit verbunden sind.
Der englische Landschaftspark, der das Anwesen umgibt und mit baumbestandenen Wegen und malerischen Ausblicken versehen ist, beherbergt auch das Grab von Wieland und macht diesen Ort nicht nur zu einem Zentrum der historischen Erinnerung, sondern auch zu einem Raum für poetische und kulturelle Reflexion. Die Stätte gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe der "Klassischen Stätten von Weimar".
Das Wielandgut Oßmannstedt ist ein faszinierender Zwischenstopp für diejenigen, die die Wurzeln des deutschen humanistischen Denkens in einer authentischen Umgebung und inmitten der Ruhe des ländlichen Raums erkunden möchten.